Heyrolf Podcast

The Largest Prison of Southern Germany

Henning Dierolf Season 1 Episode 110

In this podcast, I explain where to find the largest prison in southern Germany. At first glance, it doesn't actually look like a conventional prison.

For a purely secular person, it is difficult to grasp by using only the reasoning capacity of a single brain (one's own), as the prison is primarily a mental prison.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

The Largest Prison of Southern Germany

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

In this podcast, I explain where to find the largest prison in southern Germany. At first glance, it doesn't actually look like a conventional prison.

For a purely secular person, it is difficult to grasp by using only the reasoning capacity of a single brain (one's own), as the prison is primarily a mental prison.

In the town of Schwäbisch Hall is the large St. Michael's Church the “city church”. It is supposed to strengthen the assertiveness of the city's nobility and the mayor.

Through highly developed religious group dynamics, thanks to St. Michael's, the town leaders and noble families are supposed to better assert their beliefs and assumptions about good and evil in a profound and lasting way, so that none of them would become guilty of anything that could be publicly condemned.

However, since Hall is spiritually subject to Württemberg and their church and is no longer a free city with considerable own spiritual sovereignty, the spiritual freedom of the mayor is also aligned in such a way that he must always strive and think in a way that benefits the Swabian people. His motivation should be the welfare of the Swabians.

At least since Adolf Hitler and the Nazis officially renamed the city of “Hall” to “Schwäbisch” Hall during the Third Reich, it has been the task and purpose of the mayor, in addition to all his administrative duties, to do everything in his power to bind and align everyone on the territory of Schwäbisch Hall to the Swabians.

As early as around 1450 AD, when due to a conflict with the court of the Franconian city of Würzburg, the city council of Hall decided that it was now located on Swabian soil (and no longer Franconian) and thus withdrew from the jurisdiction of Würzburg, measures against the members of the population who did not carry the truths of the Swabians in their hearts took on entirely new dimensions.

During the Protestant Reformation, when a preacher named Johannes Brenz finally founded the Lutheran Evangelical and Swabian Church of Württemberg in close agreement with the Swabian Duke of Württemberg, those involved set about raising the purity of the (Swabian) faith to a new level.

Johannes Brenz had flourished enormously in Hall while working there as a preacher at St. Michael's for many years.

The aim was to establish a highly bred church, entirely dedicated to the Swabian people and Württemberg, to assert with the greatest possible effectiveness and efficiency, using all means available, what should and must be considered natural to man in all families on Württemberg and Swabian territory.

The aim was therefore to ensure that everyone would now become Swabian at heart.

However, even after centuries, Schwäbisch Hall, which is predominantly Franconian in terms of language and culture, had a large part of the population that was still Franconian at heart.

Even after 500 years, though it was ensured that power always remained in the hands of the Swabians, and the Lutheran Church often acted unscrupulously, many were still Franconian at heart.

The connections took shape in the secular realm after the end of World War II, when a large prison was built in the center of Schwäbisch Hall, primarily for “juvenile offenders” who had completed puberty in such a way that they had come into conflict with the ruling patriarchal networks of the Swabians.

Similarly, it was not surprising that in 2023, the construction of a new forensic facility for mentally ill offenders was approved.

However, this is in fact only the tip of the iceberg.

Henning, a German who had emigrated to Malta but was born and raised in Schwäbisch Hall, where he graduated from high school, finally felt compelled to send an email to Mayor Daniel Bullinger in July 2025.

In his email, Henning urged Daniel to come to his senses!

Didn't he know what the largest prison in southern Germany was called?

It's called “Schwäbisch” Hall!

Schwäbisch Hall and everything else bearing the designation “Schwäbisch” Hall is ultimately nothing but a large prison. The prison guards are the Swabians, who are always systemically placed in key positions of power everywhere.

Daniel's job as mayor of Hall has been a disgrace at least since Adolf Hitler and his Nazis.

He should do something about it and finally put an end to this Swabian abomination!

 

 To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German

Das größte Gefängnis in Süddeutschland

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf, und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

In diesem Podcast erkläre ich dir, wo du das größte Gefängnis in Süddeutschland findest. Auf den ersten Blick sieht es eigentlich nicht wie ein herkömmliches Gefängnis aus.

Für einen rein säkularen Menschen ist es schwer zu begreifen, wenn man nur die Vernunft eines einzigen Gehirns (des eigenen) einsetzt, denn das Gefängnis ist in erster Linie ein geistiges Gefängnis.

In der Stadt Schwäbisch Hall ist die große St.-Michael-Kirche die „Stadtkirche“. Sie soll die Durchsetzungskraft des Stadtadels und des Bürgermeisters stärken.

Durch eine hoch entwickelte religiöse Gruppendynamik sollen die städtischen Anführer und Adelsfamilien dank der Michaelskirche ihre Überzeugungen und Annahmen über Gut und Böse besser und nachhaltig durchsetzen können, damit sich keiner von ihnen etwas zuschulden kommen lässt, das öffentlich verurteilt werden könnte.

Da Hall aber geistig Württemberg und seiner Kirche unterworfen ist und keine freie Stadt mit beachtlicher eigener geistiger Souveränität mehr ist, wird auch die geistige Freiheit des Bürgermeisters so ausgerichtet, dass er immer so streben und denken muss, dass es dem schwäbischen Volk nützt. Seine Motivation sollte das Wohl der Schwaben sein.

Spätestens seit Adolf Hitler und die Nazis im Dritten Reich die Stadt „Hall“ offiziell in „Schwäbisch“ Hall umbenannt haben, ist es Aufgabe und Zweck des Bürgermeisters, neben all seinen Verwaltungsaufgaben alles in seiner Macht Stehende zu tun, um alle auf dem Gebiet von Schwäbisch Hall an die Schwaben zu binden und auszurichten.

Schon um 1450 n. Chr., als der Haller Stadtrat aufgrund eines Konflikts mit dem Gericht der fränkischen Stadt Würzburg beschloss, dass er sich nun auf schwäbischem (und nicht mehr fränkischem) Boden befand und sich damit der Würzburger Gerichtsbarkeit entzog, nahmen die Maßnahmen gegen die Mitglieder der Bevölkerung, die die Wahrheiten der Schwaben nicht im Herzen trugen, gänzlich neue Dimensionen an.

Als schließlich während der Reformation ein Prediger namens Johannes Brenz in enger Absprache mit dem schwäbischen Herzog von Württemberg die evangelisch-lutherische und schwäbische Kirche von Württemberg gründete, machten sich die Beteiligten daran, die Reinheit des (schwäbischen) Glaubens auf ein neues Niveau zu heben.

Johannes Brenz war in Hall enorm aufgeblüht, als er dort viele Jahre lang als Prediger an St. Michael tätig war.

Ziel war es, eine hochgezüchtete Kirche zu gründen, die sich gänzlich dem schwäbischen Volk und Württemberg widmete, um mit größtmöglicher Effektivität und Effizienz und unter Einsatz aller Mittel durchzusetzen, was in allen Familien auf württembergischem und schwäbischem Gebiet als natürlich für den Menschen gelten soll und muss.

Das Ziel war es also, dafür zu sorgen, dass nun jeder im Herzen schwäbisch wird.

Doch auch nach Jahrhunderten gab es in Schwäbisch Hall, das sprachlich und kulturell überwiegend fränkisch ist, einen großen Teil der Bevölkerung, der im Herzen immer noch fränkisch war.

Auch nach 500 Jahren, obwohl sichergestellt wurde, dass die Macht immer in den Händen der Schwaben blieb und die lutherische Kirche oft skrupellos vorging, waren viele im Herzen immer noch fränkisch.

Die Verbindungen nahmen im säkularen Bereich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Gestalt an, als im Zentrum von Schwäbisch Hall ein großes Gefängnis gebaut wurde, vor allem für „jugendliche Straftäter“, die die Pubertät so abgeschlossen hatten, dass sie mit den herrschenden patriarchalischen Netzwerken der Schwaben in Konflikt geraten waren.

So war es auch nicht verwunderlich, dass im Jahr 2023 der Bau einer neuen forensischen Einrichtung für psychisch kranke Straftäter genehmigt wurde.

Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Henning, ein Deutscher, der nach Malta ausgewandert ist, aber in Schwäbisch Hall geboren und aufgewachsen ist, wo er auch sein Abitur gemacht hat, sah sich schließlich gezwungen, im Juli 2025 eine E-Mail an Bürgermeister Daniel Bullinger zu schreiben.

In seiner E-Mail forderte Henning Daniel dringend auf, zur Vernunft zu kommen!

Wusste er denn nicht, wie das größte Gefängnis in Süddeutschland heißt?

Es heißt „Schwäbisch“ Hall!

Schwäbisch Hall und alles andere, was die Bezeichnung „Schwäbisch“ Hall trägt, ist letztlich nichts anderes als ein großes Gefängnis. Die Gefängniswärter sind die Schwaben, die immer und überall systemisch in Schlüsselpositionen der Macht platziert werden.

Daniels Job als Bürgermeister von Hall ist spätestens seit Adolf Hitler und seinen Nazis eine Schande.

Er sollte etwas dagegen tun und dieser schwäbischen Abscheulichkeit endlich ein Ende setzen!

Um mehr zu erfahren, besuche die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der hervorragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.

Sie ist wirklich einen Besuch wert.

Auf Wiederhören!



 




People on this episode