
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
I Own You!
In today's podcast, I show how one's hometown and home region usually play a significant role in (the formation of) one's existence and person. Can they, therefore, lay a certain claim to ownership? Are we therefore obliged to show considerable loyalty and a certain obedience to our homeland?
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I Own You!
Hello and welcome! I'm Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.
In today's podcast, I show how one's hometown and home region usually play a significant role in (the formation of) one's existence and person. Can they, therefore, lay a certain claim to ownership? Are we therefore obliged to show considerable loyalty and a certain obedience to our homeland?
If it had been Henning's biological mother, Utta's, decision, Henning would not “exist”.
If his paternal grandparents, namely Hans and Hedwig, had not had the authority, Henning would not exist.
Hans and Hedwig had the upper hand at the time, as it was their house and land, in which the young family lived. They depended on Hans and Hedwig's support and goodwill.
Hedwig, therefore, had the means to exert sufficient influence to ensure that a Franconian child would be born, even though Utta tried everything to prevent this, even during her pregnancy. For example, Utta contracted an infection while she was pregnant with Henning.
If Henning, who in 2025 had a fully reduced earning capacity pension for life and was therefore relatively financially independent, met a woman who was not Swabian at heart, whose love would be good for him and who was still young and fertile, so that they could still possibly conceive a child, how would Utta be able to gain sufficient authority and influence to control Henning's woman (at least during the pregnancy and a few years thereafter) so that the child, would ultimately become Swabian at heart?
Already during pregnancy, the brain of the unborn adjusts to a certain annual calendar and festive days and days of great importance for a people, on which leaders who lived exemplary lives in harmony with this people and their assumptions about good and evil are honored and celebrated.
Through this, a certain bias of a certain people is imbued in the brains of the youngest from the earliest age. It gives guidance to and influences the formation of the person, their decision-making, thinking and worldview throughout their entire life.
Was it perhaps the Swabian church with its far-reaching connections that would ultimately make dominance over Henning possible? Was it within the power of the Swabian nobility?
Would a woman yet without children be a prerequisite? Did it require a firstborn (who is Swabian at heart) to gain dominance over Henning, who was a second-born?
Is it significant in this context that Henning's reduced earning capacity pension would not be enough to sustain a family? Would they be dependent on others for additional income?
Did the village pastors Sauti and Mayer and their children think this all through long ago and plan it in detail in collaboration with Utta?
A person is a feeling being with a name and at least a basic worldview. A person is a being with at least a minimum understanding of themselves and in relation to the world. They are a being with a consciousness and hence, a sufficient symbol set and a minimum of language.
The first symbols relate to various ideas of confidence that a person acquires at a very young age and then increasingly pursues and seeks to justify them throughout the years. Often, this is a continuous process that may last a lifetime. By successfully contending with one's (personal) experiences, a person can develop a better understanding of themselves and in relation to the world, leading them to an improved worldview. With this, they can assert their will in society better in order to achieve their goals (in the larger context).
It allows for a more successful existence and a comparatively greater love.
Through this approach, a man can become a better (potential) "father" and, consequently, be more able to lead "others" to greater love.
Some ideas Henning had already acquired at the age of two were of Jewish origin.
To successfully contend with one's (personal) experiences, leading one to a better worldview and a more developed knowledge about one's assumptions about good and evil, is not possible without a love that is in harmony with one's heart.
Henning was Franconian at heart, and his mother, Utta, was a Swabian/Württembergian.
When exactly did Henning's existence begin?
Strictly speaking, it began when Henning appropriated a (universal) symbol for the first time that was sufficiently in harmony with his (Franconian) heart.
That was when he became a “person”.
It is related to human dignity because when dignity is gained, the child becomes capable of decision-making for the first time.
Henning's heart was Jewish/Franconian.
Was the first symbol he appropriated a Württembergian symbol, one for which the Württembergian Christians held the intellectual property?
One symbol that Henning appropriated was a human hand!
Was Henning's hand the property of a Christian organization?
It was a white hand on a blue field, as can be found in the coat of arms of the town of Schwäbisch Hall, Henning's birthplace.
Did this mean that Utta and the Swabian Church had certain license rights to Henning's emerging worldview and his future existence?
Some of Henning’s acquaintances over the years saw it that way.
In 2025, Henning’s mother, Utta, was already relatively frail. She had developed a number of chronic illnesses and was also feeling the effects of old age.
Nonetheless, she still wanted (religious) control over Henning, and the church wanted to command his destiny.
Around 1450 AD, a conflict emerged in the region. At that time, the town council decided to leave the sphere of power of the Franconian Würzburg court and instead declared themselves to be, from then on, located on Swabian territory outside the jurisdiction of Würzburg.
Since then, there have been fierce struggles for confessional predominance in all families in the region. It is about everyone having to be or become a Württembergian/Swabian at heart.
With the creation of the Lutheran Church of Württemberg during the 16th century, the religious divide became obvious.
Through the Lutheran Church, the Swabians became much more assertive in their efforts to succeed, and often, they turned out to be more radical than they had been when they were still Catholics.
Furthermore, during the Nazis and Adolf Hitler, the town of Hall was renamed “Schwäbisch” Hall, and since then, beyond his administrative tasks, the Lord Mayor is also supposed to do everything in his power to align all the citizens on Schwäbisch Hall territory to Swabia/Württemberg.
So, if Henning used his Hall right hand to lead his woman and family to greater love, regardless of whether he earned extra income over and above his pension or his woman did so, would it then have to be a Swabian love, due to certain license conditions and agreements of Henning's birthplace of “Swabian” Hall?
Would it still even be Henning's love, since he was actually Franconian at heart?
Would the mayor of "Schwäbisch" Hall ultimately have authority over Henning and his woman?
After all, it is important to know that part of the town's coat of arms is not only the right hand, but also a Christian pattée cross.
What if, in Henning's case, this cross had not become part of the basis of his existence and, hence, he was not bound to “Schwäbisch” Hall?
Would Henning then even be obliged to be loyal to the Lord Mayor of “Schwäbisch” Hall? Would it still be appropriate to grant him authority?
If Henning's other symbol is a Star of David, was Henning really a citizen of “Schwäbisch” Hall at all? Or was he rather a citizen of Hall?
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Ich besitze dich! ("I own you!")
Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
Im heutigen Podcast zeige ich, dass die Heimatstadt und die Heimatregion, in der Regel eine wichtige Rolle bei der Formung der eigenen Existenz und der eigenen Person spielen. Können sie daher einen gewissen Anspruch auf Eigentum erheben? Sind wir deshalb verpflichtet, unserer Heimat gegenüber eine große Loyalität und einen gewissen Gehorsam zu zeigen?
Wäre es die Entscheidung von Hennings leiblicher Mutter, Utta, gewesen, würde Henning nicht „existieren“.
Hätten seine Großeltern väterlicherseits, nämlich Hans und Hedwig, nicht das Sagen gehabt, gäbe es Henning nicht.
Hans und Hedwig hatten damals die Oberhand, denn es war ihr Haus und ihr Grundstück, auf dem die junge Familie lebte. Sie waren auf die Unterstützung und das Wohlwollen von Hans und Hedwig angewiesen.
Hedwig hatte also die Mittel, genügend Einfluss auszuüben, um dafür zu sorgen, dass ein fränkisches Kind geboren wurde, auch wenn Utta alles versuchte, um dies zu verhindern, sogar während ihrer Schwangerschaft. Zum Beispiel zog sich Utta eine Infektion zu, als sie mit Henning schwanger war.
Wenn Henning, der im Jahr 2025 über eine volle Erwerbsminderungsrente auf Lebenszeit verfügte und daher relativ finanziell unabhängig war, eine Frau kennenlernte, die im Herzen keine Schwäbin war, deren Liebe gut für ihne wäre und die noch jung und fruchtbar war, so dass sie möglicherweise noch ein Kind zeugen konnten, wie würde Utta dann genügend Autorität und Einfluss gewinnen können, um Hennings Frau zu kontrollieren (zumindest während der Schwangerschaft und einige Jahre danach), so dass das Kind im Herzen schließlich schwäbisch werden würde?
Schon während der Schwangerschaft stellt sich das Gehirn des Ungeborenen auf einen bestimmten Jahreskalender und auf Festtage und Tage von großer Bedeutung für ein Volk ein, an denen Führungskräfte, die ein vorbildliches Leben im Einklang mit diesem Volk und seinen Annahmen über Gut und Böse geführt haben, geehrt und gefeiert werden.
Dadurch wird eine bestimmte Voreingenommenheit eines bestimmten Volkes von klein auf in die Gehirne der Jüngsten eingeprägt. Sie leitet und beeinflusst die Bildung der Person, ihre Entscheidungsfindung, ihr Denken und ihre Weltsicht während ihres gesamten Lebens.
War es vielleicht die schwäbische Kirche mit ihren weitreichenden Verbindungen, die letztlich die Dominanz über Henning möglich machen würde? Lag es in der Macht des schwäbischen Adels?
Wäre eine Frau, die noch keine Kinder hat, eine Voraussetzung? Brauchte es einen Erstgeborenen (der im Grunde ein Schwabe ist), um die Herrschaft über Henning zu erlangen, der ein Zweitgeborener war?
Ist es in diesem Zusammenhang von Bedeutung, dass Hennings Erwerbsminderungsrente nicht ausreichen würde, um eine Familie zu ernähren? Müssten sie für ein zusätzliches Einkommen auf andere angewiesen sein?
Haben die Dorfpfarrer Sauti und Mayer und ihre Kinder das alles von langer Hand durchdacht und gemeinsam mit Utta bis ins Detail geplant?
Eine Person ist ein fühlendes Wesen mit einem Namen und zumindest einer grundlegenden Weltsicht. Eine Person ist ein Wesen mit einem Mindestverständnis von sich selbst und in Bezug auf die Welt. Sie ist ein Wesen mit einem Bewusstsein und daher mit einem ausreichenden Symbolsatz und einem Mindestmaß an Sprache.
Die ersten Symbole beziehen sich auf verschiedene vertrauenswürdige Ideen, die eine Person schon in jungen Jahren erwirbt und dann im Laufe der Jahre immer weiter verfolgt und zu begründen sucht. Oft ist dies ein kontinuierlicher Prozess, der andauernd sein kann. Durch die erfolgreiche Auseinandersetzung mit seinen (persönlichen) Erfahrungen kann eine Person ein besseres Verständnis von sich selbst und in Bezug auf die Welt entwickeln, was sie zu einer besseren Weltsicht führt. Damit kann sie ihren Willen in der Gesellschaft besser durchsetzen, um ihre Ziele (im größeren Zusammenhang) zu erreichen.
Es ermöglicht eine erfolgreichere Existenz und eine vergleichsweise größere Liebe.
Durch diesen Ansatz kann ein Mann ein besserer (potenzieller) „Vater“ werden und folglich eher in der Lage sein, „andere“ zu größerer Liebe zu führen.
Einige Ideen, die Henning bereits im Alter von zwei Jahren erworben hatte, waren jüdischen Ursprungs.
Eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit den eigenen (persönlichen) Erfahrungen, die zu einer besseren Weltsicht und einem besseren Wissen über die eigenen Annahmen über Gut und Böse führt, ist ohne eine Liebe, die im Einklang mit dem eigenen Herzen steht, nicht möglich.
Henning war im Herzen Franke und seine Mutter, Utta, war Schwäbin/Württembergerin.
Wann genau hat Hennings Existenz begonnen?
Genau genommen begann sie, als Henning sich zum ersten Mal ein (universelles) Symbol aneignete, das ausreichend mit seinem (fränkischen) Herzen in Einklang stand.
Das war der Zeitpunkt, an dem er eine „Person“ wurde.
Es hat mit der Menschenwürde zu tun, denn wenn die Würde erlangt ist, wird das Kind zum ersten Mal entscheidungsfähig.
Hennings Herz war jüdisch/fränkisch.
War das erste Symbol, das er sich aneignete, ein württembergisches Symbol, an dem die württembergischen Christen das geistige Eigentum hatten?
Ein Symbol, das Henning sich aneignete, war eine menschliche Hand!
War die Hand von Henning das Eigentum einer christlichen Organisation?
Es war eine weiße Hand auf einem blauen Grund, wie sie auch im Wappen der Stadt Schwäbisch Hall, Hennings Geburtsort, zu finden ist.
Bedeutete das, dass Utta und die schwäbische Kirche gewisse Lizenzrechte an Hennings entstehender Weltsicht und seiner zukünftigen Existenz hatten?
Einige von Hennings Bekannten sahen das über die Jahre hinweg so.
Im Jahr 2025 war Hennings Mutter Utta bereits relativ gebrechlich. Sie hatte eine Reihe von chronischen Krankheiten entwickelt und spürte auch die Auswirkungen des Alters.
Trotzdem wollte sie immer noch die (religiöse) Kontrolle über Henning haben, und die Kirche wollte über sein Schicksal bestimmen.
Um 1450 n. Chr. kam es zu einem Konflikt in der Region. Damals beschloss der Rat der Stadt, den Machtbereich des fränkischen Würzburger Hofes zu verlassen und erklärte sich stattdessen, fortan auf schwäbischem Gebiet außerhalb der Gerichtsbarkeit Würzburgs zu liegen.
Seitdem gibt es in allen Familien der Region erbitterte Kämpfe um die konfessionelle Vorherrschaft. Es geht darum, dass jeder im Herzen ein Württemberger/Schwabe sein oder werden muss.
Mit der Gründung der lutherischen Kirche in Württemberg im 16. Jahrhundert wurde die religiöse Kluft offensichtlich.
Durch die lutherische Kirche wurden die Schwaben in ihrem Bestreben, sich durchzusetzen, viel durchsetzungsfähiger und erwiesen sich oft als radikaler, als sie es noch als Katholiken waren.
Außerdem wurde die Stadt Hall während der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitlers in „Schwäbisch“ Hall umbenannt, und seitdem soll der Oberbürgermeister neben seinen Verwaltungsaufgaben auch alles in seiner Macht stehende tun, um alle Bürger auf dem Gebiet von Schwäbisch Hall an Schwaben/Württemberg zu binden.
Wenn Henning also seine Haller rechte Hand nutzte, um seine Frau und seine Familie zu einer größeren Liebe zu führen, unabhängig davon, ob er über seine Rente hinaus ein zusätzliches Einkommen verdiente oder seine Frau dies tat, müsste es dann aufgrund bestimmter Lizenzbedingungen und Vereinbarungen von Hennings Geburtsort „Schwäbisch“ Hall eine schwäbische Liebe sein?
Wäre es überhaupt noch Hennings Liebe, da er im Herzen eigentlich Franke war?
Hätte der Bürgermeister von „Schwäbisch“ Hall letztendlich das Sagen über Henning und seine Frau?
Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass ein Teil des Stadtwappens nicht nur die rechte Hand ist, sondern auch ein christliches Pattée-Kreuz.
Was wäre, wenn dieses Kreuz in Hennings Fall nicht Teil seiner Existenzgrundlage geworden wäre und er deshalb nicht an „Schwäbisch“ Hall gebunden wäre?
Wäre Henning dann überhaupt verpflichtet, dem Oberbürgermeister von „Schwäbisch“ Hall gegenüber loyal zu sein? Wäre es dann noch angemessen, ihm Autorität zu verleihen?
Wenn Hennings anderes Symbol ein Davidstern ist, war Henning dann überhaupt ein Bürger von „Schwäbisch“ Hall? Oder war er vielmehr ein Bürger von Hall?
Um mehr herauszufinden, besuche die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der hervorragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.
Sie ist wirklich einen Besuch wert.
Auf Wiederhören!