.jpg)
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
Life Imprisonment
This podcast explains what happens when the Swabian clergy drives a young Franconian man to believe that he must prove himself as truly Franconian in his Swabian surroundings on Swabian territory. Can this ever end well?
Sometimes, if his biological mother's love is strong and in harmony with his Franconian heart, she can prevent the worst from happening.
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
Life Imprisonment
Hello and welcome! I'm Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.
This podcast explains what happens when the Swabian clergy drives a young Franconian man to believe that he must prove himself as truly Franconian in his Swabian surroundings on Swabian territory. Can this ever end well?
Sometimes, if his biological mother's love is strong and in harmony with his Franconian heart, she can prevent the worst from happening.
In June 1948, Peter was born to Hans and Hedwig, two farmers from the village of Braunsbach in the district of Schwäbisch Hall in southern Germany.
Hans and Hedwig had a dairy farm with many cows. They had two children, Peter and his older sister, Ursula.
As soon as Peter was two years old and able to say his own name out of his own initiative for the first time, thereby finding his identity and beginning to develop his worldview, both Ursula and Hedwig realized that Peter was a Franconian at heart.
Hedwig and Hans were also Franconians at heart. Ursula, the firstborn, on the other hand, was a Swabian at heart.
Since the Swabians and their church had spiritual and territorial sovereignty in the region, Ursula eventually became a significant complication for Peter on his way to completing puberty.
The Swabians' love for the Franconians was founded on hatred, and therefore, ultimately was not a good thing.
For centuries, the Swabians had been striving to completely eradicate the Franconians in the region, even though Schwäbisch Hall is culturally and linguistically Franconian. Only Swabians at heart should remain. In this endeavor, Ursula could count fully on the church fathers and mothers of the Swabian Church.
The Swabian clergy instigated a conflict within the family that Peter would be confronted with throughout his life.
Since both Hans and Hedwig were Franconian at heart, Peter had at least some support at home. He was able to count on Hedwig’s good love until he was in his mid-fifties, when she passed away.
Love unites at least two persons in a shared group consciousness based on hopefully developed beliefs. This allows them, insofar as the love is good and the two brains interact in harmony, to understand larger social contexts and dynamics and thus better assert their will in society. It allows the individual to develop a better worldview and thus a higher capacity for reason.
Thanks to Hedwig and Hans, Peter was able to navigate puberty successfully and mature into a person, a (potential) father who could lead others (a family) to greater love.
That he would ultimately achieve the latter, finding a good woman beyond his mother Hedwig, with whom a love could flourish in harmony with his Franconian heart, was something his sister Ursula wanted to prevent at all costs.
As soon as she had grown up, she moved to the Swabian capital, Stuttgart. She trained as a secretary and, at the center of the Swabian belief system, where Swabian assumptions about good and evil are most clearly manifested, she was active every day for the rest of her life to prevent her brother Peter from having (greater) Franconian love.
The Franconians should never be free.
The Franconian people had not had their own territory since at least the time of the French Napoleon, nor did they have their own Franconian church. This made them relatively weak and unable to assert themselves much in the struggles for confessional predominance, for what should and must be considered natural to man.
Whenever a spiritually strong Franconian came of age, the Swabians intervened with their highly effective church to eradicate the alleged troublemaker and all his supporters by any means necessary.
Greater freedom for the Franconian people had to be prevented at all costs, because, otherwise, the Swabians would lose power, territory, influence, and a lot of money.
The Swabians agreed that everything had to be done to keep the Franconians unfree, to boss them around and oppress them.
Thus, high “Franconian love” had to be prevented.
Peter went to agricultural college to later continue running the farm, as was intended.
However, it turned out that Peter had developed a sun allergy and was therefore unable to work in the fields for hours during day. For health reasons, a career as a farmer was, hence, not recommended.
Together with Hans and Hedwig, they concluded that they would give up farming, lease out the fields, and Peter began to catch up on his high school diploma at evening school.
He eventually succeeded, and after Peter had completed his civilian service at the regional hospital, he went to Ludwigsburg to study tax law at the finance college with the aim of becoming a tax officer in the civil service.
At college, he met Utta, who was also studying finance, and Peter thought that he and this young, pretty woman would make a very good match.
She also came from the Schwäbisch Hall region, in fact from the town of Schwäbisch Hall itself. She had graduated from the girls' high school there and since then had built up an extensive network of school friends who were involved in a variety of activities in and around Swabia and had established themselves there.
Peter eventually married Utta, and they started a family in Hans and Hedwig’s house in Braunsbach.
Peter entered the civil service, and Utta sought her future as a mother and housewife with sufficient freedom.
In fact, because of Ursula, Peter had gained an understanding of how problematic the relationship between the Swabians and the Franconians actually was.
Utta was Swabian at heart, just like Ursula.
In Ludwigsburg, Peter had sought to prove himself as truly Franconian. He was made aware, not least because of the influence of Ursula and the Swabian clergy, that he would be a disappointment to Hans and Hedwig because he would not continue the farm.
Farming was everything to Hans, and his parents, grandparents and great-grandparents had all been farmers. Peter was thus breaking a family tradition that was also a significant part of the family's identity.
Had Peter successfully proven himself as a truthful Franconian in Ludwigsburg? Was Utta and the family with her supposed to be seen as Peter’s big breakthrough, the great success story?
When Peter brought Utta home, did he prove to himself and Hans and Hedwig that he was good, that everything was fine, and that a new, better era was dawning for the Dierolfs in Braunsbach?
When viewed objectively, was it even necessary to prove anything to Hans and Hedwig?
In fact, the result of Peter's attempt to prove himself as a true Franconian in Ludwigsburg was a life prison sentence.
Hedwig and Hans were ultimately not in a position to prevent it.
Peter had fallen prey to the Swabian church and the Swabian nobility. In the end, a prison sentence was better than dying in an accident, in the fields or becoming the victim of a violent crime.
Marriage to Utta was his prison.
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Lebenslänglicher Freiheitsentzug
Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
In diesem Podcast erfährst du, was passiert, wenn der schwäbische Klerus einen jungen Franken dazu bringt, zu glauben, dass er sich in seiner schwäbischen Umgebung auf schwäbischem Gebiet als echter Franke beweisen muss. Kann das jemals gut ausgehen?
Manchmal, wenn die Liebe seiner leiblichen Mutter stark und im Einklang mit seinem fränkischen Herzen ist, kann sie das Schlimmste verhindern.
Im Juni 1948 wurde Peter als Sohn von Hans und Hedwig geboren, zwei Bauern aus dem Dorf Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall in Süddeutschland.
Hans und Hedwig hatten einen Milchviehbetrieb mit vielen Kühen. Sie hatten zwei Kinder, Peter und seine ältere Schwester, Ursula.
Sobald Peter zwei Jahre alt war und zum ersten Mal aus eigenem Antrieb seinen Namen sagen konnte und damit seine Identität fand und begann, sein Weltbild zu entwickeln, erkannten sowohl Ursula als auch Hedwig, dass Peter im Herzen ein Franke war.
Auch Hedwig und Hans waren im Herzen Franken. Ursula, die Erstgeborene, hingegen war im Herzen eine Schwäbin.
Da die Schwaben und ihre Kirche die geistliche und territoriale Hoheit in der Region hatten, wurde Ursula schließlich zu einer bedeutenden Komplikation für Peter auf seinem Weg zur Vollendung der Pubertät.
Die Liebe der Schwaben zu den Franken beruhte auf Hass und war daher letztlich keine gute Sache.
Seit Jahrhunderten waren die Schwaben bestrebt, die Franken in der Region vollständig auszurotten, obwohl Schwäbisch Hall kulturell und sprachlich fränkisch ist. Nur Schwaben im Herzen sollten bleiben. Bei diesem Vorhaben konnte Ursula voll auf die Kirchenväter und -mütter der schwäbischen Kirche zählen.
Der schwäbische Klerus löste einen Konflikt innerhalb der Familie aus, mit dem Peter sein ganzes Leben lang konfrontiert werden sollte.
Da sowohl Hans als auch Hedwig im Herzen fränkisch waren, hatte Peter zumindest etwas Unterstützung zu Hause. Er konnte sich auf Hedwigs gute Liebe verlassen, bis er Mitte fünfzig war, als sie starb.
Die Liebe verbindet mindestens zwei Personen in einem gemeinsamen Gruppenbewusstsein, das auf hoffentlich entwickelten Überzeugungen beruht. Das ermöglicht ihnen, sofern die Liebe gut ist und die beiden Gehirne harmonisch zusammenwirken, größere gesellschaftliche Zusammenhänge und Dynamiken zu verstehen und so ihren Willen in der Gesellschaft besser durchzusetzen. So kann der Einzelne eine bessere Weltsicht und damit eine höhere Vernunftbegabung entwickeln.
Dank Hedwig und Hans konnte Peter die Pubertät erfolgreich meistern und zu einer Person heranreifen, einem (potenziellen) Vater, der andere (eine Familie) zu größerer Liebe führen kann.
Dass er letzteres schließlich erreichen würde, indem er neben seiner Mutter Hedwig eine gute Frau fand, mit der eine Liebe im Einklang mit seinem fränkischen Herzen gedeihen konnte, wollte seine Schwester Ursula um jeden Preis verhindern.
Kaum war sie erwachsen, zog sie in die schwäbische Hauptstadt Stuttgart. Sie ließ sich zur Sekretärin ausbilden und war im Zentrum des schwäbischen Glaubenssystems, wo sich die schwäbischen Annahmen über Gut und Böse am deutlichsten manifestieren, für den Rest ihres Lebens jeden Tag aktiv, um zu verhindern, dass ihr Bruder Peter eine (größere) fränkische Liebe erlangt.
Die Franken sollten niemals frei sein.
Das fränkische Volk hatte spätestens seit der Zeit des französischen Napoleon weder ein eigenes Territorium noch eine eigene fränkische Kirche. Das machte sie relativ schwach und mittellos, sich in den Kämpfen um die konfessionelle Vorherrschaft, um das, was für den Menschen als natürlich gelten sollte und musste, hinreichend zu behaupten.
Wann immer ein geistlich starker Franke auftauchte, griffen die Schwaben mit ihrer hocheffektiven Kirche ein, um den vermeintlichen Störenfried und alle seine Anhänger mit allen Mitteln auszurotten.
Eine größere Freiheit des fränkischen Volkes musste um jeden Preis verhindert werden, denn sonst würden die Schwaben Macht, Territorium, Einfluss und eine Menge Geld verlieren.
Die Schwaben waren sich einig, dass alles getan werden musste, um die Franken unfrei zu halten, damit sie herumkommandiert und unterdrückt werden konnten.
So musste die große „Frankenliebe“ verhindert werden.
Peter ging auf die Landwirtschaftsschule, um später den Hof weiter zu führen, wie es vorgesehen war.
Es stellte sich jedoch heraus, dass Peter eine Sonnenallergie entwickelt hatte und deshalb tagsüber nicht stundenlang auf den Feldern arbeiten konnte. Aus gesundheitlichen Gründen war eine Karriere als Landwirt daher nicht zu empfehlen.
Gemeinsam mit Hans und Hedwig kamen sie zu dem Schluss, die Landwirtschaft aufzugeben, die Felder zu verpachten, und Peter begann, sein Abitur in der Abendschule nachzuholen.
Das gelang ihm schließlich, und nachdem Peter seinen Zivildienst im regionalen Krankenhaus absolviert hatte, ging er nach Ludwigsburg, um an der Finanzhochschule Steuerrecht zu studieren, mit dem Ziel, Finanzbeamter im öffentlichen Dienst zu werden.
An der Hochschule lernte er Utta kennen, die ebenfalls Finanzlehre studierte, und Peter dachte, dass er und diese junge, hübsche Frau sehr gut zusammenpassen würden.
Sie kam auch aus der Region Schwäbisch Hall, genauer gesagt aus der Stadt Schwäbisch Hall selbst. Sie hatte dort das Mädchengymnasium absolviert und sich seitdem ein umfangreiches Netzwerk von Schulfreunden aufgebaut, die in und um Schwäbisch Hall an verschiedenen Unternehmungen beteiligt waren und sich dort niedergelassen hatten.
Peter heiratete schließlich Utta, und sie gründeten eine Familie im Haus von Hans und Hedwig in Braunsbach.
Peter trat in den Staatsdienst ein, und Utta suchte ihre Zukunft als Mutter und Hausfrau mit genügend Freiheiten.
Tatsächlich hatte Peter durch Ursula ein Verständnis dafür entwickelt, wie problematisch die Beziehung zwischen den Schwaben und den Franken tatsächlich war.
Utta war im Herzen schwäbisch, genau wie Ursula.
In Ludwigsburg hatte Peter versucht, sich als echter Franke zu beweisen. Nicht zuletzt wegen des Einflusses von Ursula und der schwäbischen Geistlichkeit wurde ihm bewusst gemacht, dass er für Hans und Hedwig eine Enttäuschung sein würde, weil er den Hof nicht weiterführen würde.
Die Landwirtschaft war alles für Hans, und seine Eltern, Großeltern und Urgroßeltern waren alle Bauern gewesen. Peter brach also mit einer Familientradition, die auch ein wichtiger Teil der Identität der Familie war.
Hatte Peter sich in Ludwigsburg erfolgreich als wahrhaftiger Franke bewiesen? Sollten Utta und die Familie mit ihr als Peters großer Durchbruch, als die große Erfolgsgeschichte angesehen werden?
Hatte Peter, als er Utta nach Hause brachte, sich selbst und Hans und Hedwig bewiesen, dass er gut war, dass alles in Ordnung war und dass für die Dierolfs in Braunsbach eine neue, bessere Ära anbrechen würde?
War es, objektiv betrachtet, überhaupt nötig, Hans und Hedwig irgendetwas zu beweisen?
Tatsächlich war das Ergebnis von Peters Versuch, sich als echter Franke in Ludwigsburg zu beweisen, eine lebenslange Gefängnisstrafe.
Hedwig und Hans waren letztlich nicht in der Lage, es zu verhindern.
Peter war der schwäbischen Kirche und dem schwäbischen Adel zum Opfer gefallen. Am Ende war eine Gefängnisstrafe besser, als bei einem Unfall oder auf dem Feld zu sterben oder Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden.
Die Ehe mit Utta war sein Gefängnis.
Um mehr zu erfahren, besuche die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der hervorragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.
Sie ist wirklich einen Besuch wert.
Auf Wiederhören!