.jpg)
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
Ingrid von Delft
In the churches, a kinship concept is implemented through the miracle of the Lord's Supper (the Eucharist). Children are brought up to consider the ecclesiastical mother at least equal to the biological mother. Pastors can therefore influence their parish members as if they were biological mothers. Of course, they do not look alike and have different names, ages, and clothes, but it does not matter, as everything is firmly anchored in the subconscious. Female pastors do not even have to talk to their followers directly; detours and indirect signs are enough.
In this podcast, I describe how a female pastor exploited this Christian principle and abused the authority conferred on her by the church to strategically eradicate critics of the church in her parish by any means necessary. In the process, church-compliant parishioners are systematically orchestrated and pitted against the troublemakers. Sometimes this even ends in death.
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
Ingrid von Delft
Hello and welcome! I'm Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.
In the churches, a kinship concept is implemented through the miracle of the Lord's Supper (the Eucharist). Children are brought up to consider the ecclesiastical mother at least equal to the biological mother. Pastors can therefore influence their parish members as if they were biological mothers. Of course, they do not look alike and have different names, ages, and clothes, but it does not matter, as everything is firmly anchored in the subconscious. Female pastors do not even have to talk to their followers directly; detours and indirect signs are enough.
In this podcast, I describe how a female pastor exploited this Christian principle and abused the authority conferred on her by the church to strategically eradicate critics of the church in her parish by any means necessary. In the process, church-compliant parishioners are systematically orchestrated and pitted against the troublemakers. Sometimes this even ends in death.
When Henning was a student in Karlsruhe and could no longer count much on his mother's love, he was an individual without the ability to grasp larger contexts because that requires love, two brains united in harmony on the basis of developed beliefs. At the time, he sought support from Ingrid Schwede, the 50-year-old student pastor of the Evangelical Student Congregation.
She was a convert who had studied in Tübingen, and still clung mainly to the Roman Catholic Church, especially to the Church Fathers, represented by the Catholic priests.
Her conversion was not effective, as it never truly corresponded to her heart. It was probably more about career ambitions and money. Perhaps similar to her Catholic aunt, a missionary nun in Brazil, Ingrid's aim was to use the authority granted by the Church to strengthen Rome among the students.
Ingrid quickly realized that Henning was disapproving of the Church.
Since every Christian community is supposed to be like a family, and Henning had an older brother, another member of the congregation was quickly chosen to take on the role of Henning's oldest brother, Todd.
This was Jan von Delft, who was a firstborn and actually had a younger sister.
Later, Jan took part in a trip to the “Jesus Christ Superstar” musical in Schwäbisch Hall, for which Henning had organized the tickets. Henning arranged for the group of three, Jan, Bernd and Henning, to stay at his family home, where they all slept in the same bed in Henning's childhood bedroom. During the stay, Henning introduced Jan and Bernd to his brothers, Todd and Johannes, and they also got to know Henning’s parents, Peter and Utta.
A little later, Jan invited Henning to visit his family near Münster in North Rhine-Westphalia. Henning was given a place to sleep in the cold basement of his parents' house and was introduced to Jan's sister. They went to the movies together, visited the Nixdorf Computer Museum, and Jan introduced Henning to a school friend over a beer.
Nonetheless, Henning was supposed to realize that Jan had all the authority of the firstborn.
For Jan, who was supposed to be a superior firstborn, it was highly desirable.
However, Henning resisted this.
For a long time, Jan even shared a two-person student apartment with another computer science student named Todd. So Jan would have been very close to "Todd".
Nevertheless, it didn't work 100% on Henning.
Henning didn't allow himself to be manipulated and controlled too much. He didn't want to give Ingrid and Jan the power they wanted to claim and assert within the framework of church tradition and doctrine.
Nevertheless, over the years, during his studies in Karlsruhe, which lasted seven years, Henning's objections were regularly ignored.
The door was even opened to systematically harm Henning and encourage abuse against him.
Jan was always very presumptuous and preoccupied with finding ways to gain more power over Henning.
The goal was to kill the church critic within Henning.
Regularly, if family circumstances require it, because a sibling and possibly even the biological father are critical of the clergy, then, especially under the guidance of the pastor, the firstborn refines his ability to mislead and deceive others.
It is as if those who casually express their rejection of the church in everyday life are helping to expose those who are ultimately to blame for the fact that people can no longer relate to religion and the church and that the power and influence of the church are waning.
Those who mainly talk around the issue without making clear statements or providing background information, who never publish anything critical in written form, are actually always acting in the interests of the clergy and their church, a bit like an informer who is supposed to find out who is or could be problematic in their environment to ultimately deliver them to the knife.
Any criticism of the church the firstborns verbalize should not stick to them in the long run.
Therefore, they concentrate on doing this behind closed doors, mainly hypothetically, abstractly, and mostly only indirectly, and certainly not based on their personal life experiences and career circumstances. At best, they refer to others who are ultimately responsible for the criticism and are supposed to be blamed and eradicated.
Over the years, Jan systematically pushed Henning far into the margins, let him be stigmatized, stifled any professional and academic career and sought to prevent him from having good friends and good love in harmony with his Franconian heart, at any cost.
After completing his studies, Jan finally made a career change and became a high school teacher of computer science and mathematics in North Rhine-Westphalia. He moved back to the Münster area, and another member of the congregation, a true Swabian named Jula from Tübingen, who had studied biology, moved in with Jan.
The two eventually became a couple and lived together for at least the next 10 years.
Had Jan finally earned all the Swabian honors and found his great reward through his activities against Henning in Karlsruhe? Had he finally proven himself to be a great friend and supporter of the Swabians?
Was Henning in particular a critic of the “Swabian” Church?
Did Pastor Ingrid Schwede ultimately prove that the Roman Badeners (the Freiburgers) work well together and pursue a common goal with the Württemberg Swabians? So is there a great love between the Badeners and the Swabians?
Furthermore, the question arises as to whether Württemberg is actually a republic or whether, despite all the fuss behind the scenes, Württemberg is still a kingdom.
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Ingrid von Delft
Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Moderator des Heyrolf-Podcasts.
In den Kirchen wird ein Verwandtschaftskonzept durch das Wunder des Abendmahls (der Eucharistie) umgesetzt. Kinder werden dazu erzogen, die kirchliche Mutter als mindestens gleichwertig mit der leiblichen Mutter zu betrachten. Pfarrerinnen können daher ihre Gemeindemitglieder so beeinflussen, als wären sie leibliche Mütter. Natürlich sehen sie nicht gleich aus und haben unterschiedliche Namen, Alter und Kleidung, aber das macht nichts, denn alles ist fest im Unterbewusstsein verankert. Pfarrerinnen müssen nicht einmal direkt mit ihren Anhängern sprechen; Umwege und indirekte Zeichen reichen aus.
In diesem Podcast beschreibe ich, wie eine Pfarrerin dieses christliche Prinzip ausgenutzt und die ihr von der Kirche übertragene Autorität missbraucht hat, um Kritiker der Kirche in ihrer Gemeinde mit allen Mitteln strategisch auszulöschen. Dabei werden kirchentreue Gemeindemitglieder systematisch gegen die Störenfriede aufgestachelt und ausgespielt. Manchmal endet das sogar mit dem Tod.
Als Henning als Student in Karlsruhe nicht mehr viel auf die Liebe seiner Mutter zählen konnte, war er ein Individuum, das nicht in der Lage war, größere Zusammenhänge zu erfassen, denn dazu braucht es Liebe, zwei Gehirne, die miteinander auf der Grundlage entwickelter Überzeugungen in Harmonie verbunden sind. Damals suchte er Unterstützung bei Ingrid Schwede, der 50-jährigen Studentenpfarrerin der Evangelischen Studentengemeinde.
Sie war eine Konvertitin, die in Tübingen studiert hatte und immer noch hauptsächlich an der römisch-katholischen Kirche festhielt, insbesondere an den Kirchenvätern, die von den katholischen Priestern vertreten wurden.
Ihre Bekehrung war nicht effektiv, denn sie entsprach nie wirklich ihrem Herzen. Wahrscheinlich ging es ihr eher um Karrierestreben und Geld. Vielleicht ähnlich wie ihre katholische Tante, eine Missionsnonne in Brasilien, war es Ingrids Ziel, die von der Kirche verliehene Autorität zu nutzen, um Rom unter den Studierenden zu stärken.
Ingrid merkte schnell, dass Henning die Kirche missbilligte.
Da jede christliche Gemeinschaft wie eine Familie sein soll und Henning einen älteren Bruder hatte, wurde schnell ein anderes Gemeindemitglied ausgewählt, um die Rolle von Hennings ältestem Bruder Todd zu übernehmen.
Das war Jan von Delft, der ein Erstgeborener war und eigentlich eine jüngere Schwester hatte.
Später nahm Jan an einem Ausflug zum Musical „Jesus Christ Superstar“ in Schwäbisch Hall teil, für das Henning die Karten organisiert hatte. Henning sorgte dafür, dass die dreiköpfige Gruppe, Jan, Bernd und Henning, bei ihm zu Hause übernachtete, wo sie alle in einem Bett in Hennings Kinderzimmer schliefen. Während des Aufenthalts stellte Henning Jan und Bernd seine Brüder Todd und Johannes vor und sie lernten auch Hennings Eltern, Peter und Utta, kennen.
Wenig später lud Jan Henning ein, seine Familie in der Nähe von Münster in Nordrhein-Westfalen zu besuchen. Henning bekam einen Platz zum Schlafen im kalten Keller seines Elternhauses und wurde Jans Schwester vorgestellt. Sie gingen zusammen ins Kino, besuchten das Nixdorf Computer Museum und Jan stellte Henning bei einem Bier einem Schulfreund vor.
Trotzdem sollte Henning erkennen, dass Jan die ganze Autorität des Erstgeborenen hatte.
Für Jan, der ein überlegener Erstgeborener sein sollte, war das höchst erstrebenswert.
Doch Henning wehrte sich dagegen.
Lange Zeit teilte sich Jan sogar eine Zwei-Personen-Studentenwohnung mit einem anderen Informatikstudenten namens Todd.
Jan wäre also sehr nah zu „Todd“ gestanden.
Trotzdem hat es bei Henning nicht 100%ig funktioniert.
Henning hat sich nicht zu sehr manipulieren und kontrollieren lassen. Er wollte Ingrid und Jan nicht die Macht geben, die sie im Rahmen der kirchlichen Tradition und Lehre beanspruchen und durchsetzen wollten.
Dennoch wurden Hennings Einwände im Laufe seines siebenjährigen Studiums in Karlsruhe regelmäßig ignoriert.
Es wurde sogar die Tür geöffnet, um Henning systematisch zu schaden und Missbrauch gegen ihn zu fördern.
Jan war immer sehr anmaßend und damit beschäftigt, Wege zu finden, mehr Macht über Henning zu erlangen.
Das Ziel war es, den Kirchenkritiker in Henning zu töten.
Regelmäßig, wenn es die familiären Umstände erfordern, weil ein Geschwisterteil und vielleicht sogar der leibliche Vater dem Klerus kritisch gegenübersteht, dann verfeinert der Erstgeborene, besonders unter der Anleitung des Pastors, seine Fähigkeit, andere in die Irre zu führen und zu täuschen.
Es ist, als ob diejenigen, die ihre Ablehnung der Kirche im Alltag beiläufig zum Ausdruck bringen, dazu beitragen, diejenigen zu entlarven, die letztlich daran schuld sind, dass die Menschen keinen Bezug mehr zu Religion und Kirche haben und dass die Macht und der Einfluss der Kirche schwinden.
Diejenigen, die hauptsächlich um das Thema herumreden, ohne klare Aussagen zu machen oder Hintergrundinformationen zu liefern, die nie etwas Kritisches in schriftlicher Form veröffentlichen, handeln eigentlich immer im Interesse des Klerus und ihrer Kirche, ein bisschen wie ein Spitzel, der herausfinden soll, wer in seinem Umfeld problematisch ist oder sein könnte, um ihn schließlich ans Messer zu liefern.
Jede Kritik an der Kirche, die die Erstgeborenen äußern, soll nicht auf Dauer an ihnen haften bleiben.
Deshalb konzentrieren sie sich darauf, dies hinter verschlossenen Türen zu tun, vor allem hypothetisch, abstrakt und meist nur indirekt und schon gar nicht auf der Grundlage ihrer persönlichen Lebenserfahrungen und beruflichen Umstände. Bestenfalls verweisen sie auf andere, die letztlich für die Kritik verantwortlich sind und die es zu tadeln und auszumerzen gilt.
Im Laufe der Jahre hat Jan Henning systematisch weit an den Rand gedrängt, ihn stigmatisieren lassen, jede berufliche und akademische Karriere im Keim ersticken wollen und versucht, ihn um jeden Preis daran zu hindern, gute Freunde und eine gute Liebe im Einklang mit seinem fränkischen Herzen zu erlangen.
Nach Abschluss seines Studiums wechselte Jan schließlich den Beruf und wurde Gymnasiallehrer für Informatik und Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Er zog zurück in die Gegend von Münster, und ein anderes Gemeindemitglied, eine waschechte Schwäbin namens Jula aus Tübingen, die Biologie studiert hatte, zog zu Jan.
Die beiden wurden schließlich ein Paar und lebten für mindestens die nächsten 10 Jahre zusammen.
Hatte Jan endlich alle schwäbischen Ehren verdient und durch seine Aktivitäten gegen Henning in Karlsruhe seine große Belohnung gefunden? Hatte er sich endlich als großer Freund und Unterstützer der Schwaben erwiesen?
War Henning vor allem ein Kritiker der „schwäbischen“ Kirche?
Hat Pfarrerin Ingrid Schwede letztlich bewiesen, dass die römischen Badener (die Freiburger) mit den württembergischen Schwaben gut zusammenarbeiten und ein gemeinsames Ziel verfolgen? Gibt es also eine große Liebe zwischen den Badenern und den Schwaben?
Außerdem stellt sich die Frage, ob Württemberg eigentlich eine Republik ist oder ob Württemberg trotz des ganzen Trubels hinter den Kulissen immer noch ein Königreich ist.
Um mehr herauszufinden, besuche die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der hervorragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.
Sie ist wirklich einen Besuch wert.
Auf Wiederhören!