Heyrolf Podcast

The Poisonous Priest (The Würzburg Connection)

Henning Dierolf Season 1 Episode 92

In today's podcast, I describe how the Roman clergy from Franconian Roman Würzburg exerted influence on other dioceses, even outside Germany, in order to systematically harm supposed Franconian troublemakers. Ultimately, all Catholics worldwide were called upon to work together to eradicate Protestants. Even in the 21st century, after Protestants have existed for over 500 years, this is still a core concern of the Church.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com


Send us a text

Support the show

The Poisonous Priest (The Würzburg Connection)

Hello and welcome! I'm Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.

In today's podcast, I describe how the Roman clergy from Franconian Roman Würzburg exerted influence on other dioceses, even outside Germany, in order to systematically harm supposed Franconian troublemakers. Ultimately, all Catholics worldwide were called upon to work together to eradicate Protestants. Even in the 21st century, after Protestants have existed for over 500 years, this is still a core concern of the Church.

Henning, a German native originally from Schwäbisch Hall in southern Germany, a region linguistically and culturally Franconian, had lived in the village of Qala on Gozo, Malta's smaller neighboring island for the past two months.

Malta is an island nation a little south of Sicily.

Henning emigrated from Germany to Malta more than seven years ago.

He first lived in Malta, in St. Julian's and San Gwann, and then moved to the more affordable Gozo because he had to live on a tighter budget.

In Qala, there is a large church in the center of the village dedicated to St. Joseph and the Immaculate Conception.

Around 1450 AD, the city council of Henning's hometown of Hall decided that it was now located on Swabian territory and was, therefore, no longer under the jurisdiction of Franconian Würzburg.

Through religious group dynamics the Bishop of Würzburg had orchestrated, an insurmountable (religious) conflict had developed between Hall and Würzburg that had become a great danger to life and limb, making it urgently necessary to remove oneself from his sphere of influence.

In fact, it was 70 years later, during the Protestant Reformation, when the theologian Johannes Brenz was able to establish an independent Lutheran-Evangelical Protestant Swabian Church in Württemberg, that Hall was finally given the means to effectively defend itself against hostility from Würzburg in the religious realm.

Previously, much more suffering, illness, poverty, pain, exclusion, misfortune, and even death had to be expected for any critic of Würzburg and the Roman Catholic Church.

After some time, however, it became apparent that the Swabian church in Württemberg was striving to ensure that all citizens of Hall should and must become Swabian at heart. Everyone was to carry only Swabian truths in their hearts. Everyone now had to become Swabian.

However, as already mentioned, Hall is a Franconian town.

Through leaving the jurisdiction of Würzburg, the people sought greater freedom for the Franconian people from the (spiritual) oppression of Rome.

In the latter matters originated the insurmountable conflict with Würzburg and its clergy because the Würzburgers were united in their desire to remain loyal to Rome at all costs.

They saw Protestantism as the evil work of Satan. Rome had to be the greatest love of all. Everyone had to follow Rome and its teachings.

The Roman people were the chosen people. The Roman Church was the purest of all brides. One should always strive to want good for the Roman people because only then would Rome take care of you, and you would be well off and always feel good. If you submitted to the purely “good” Rome, you would be allowed to share in its goodness.

The problem was that Henning was Franconian at heart and not Swabian; he was Protestant and not Catholic, and he sought greater freedom for the Franconian people.

Henning wanted to make an independent heaven possible for the Franconian people, free from Württemberg and the Swabians and free from the Wittelsbachs and the Bavarians so that the Franconians could finally be truly Franconian again.

This earned him the enmity of the Swabians, the Bavarians, and the Romans.

Of course, his worst enemy was ultimately the Roman Catholic bishop of Würzburg, who had long since heard that Henning was now living in Qala.

It took only a few days for the information to leak from Malta to Würzburg.

The clergy, in their great Roman solidarity, quickly came to an agreement. They had to join forces, pull together and take united action against Henning with the final goal of putting an end to all Protestant Franconians and eradicating them for all time.

According to the Bishop of Würzburg, the best and most effective means of dealing with someone from Schwäbisch Hall was to systematically and deliberately poison him.

And indeed, during his first two months in Qala, Henning was almost poisoned to death twice.

At that time, there was only one small supermarket in Qala, a “Paul Michael” supermarket.

Thanks to many prayers and all kinds of religious group dynamics, involving in particular the so-called (former) “altar boys”, men loyal to the church and its priest for decades since their childhood, the local priest managed to get Henning to buy Maltese jam twice.

The first time, it was orange marmalade, and then four weeks later, Henning bought a “diet” strawberry jam in the same supermarket. 

At first, he did not connect the dots to this marmalade with the events hours later, even though the causalities were for many quite obvious.

He prepared four slices of toast and spread them all with the Maltese jam.

A few hours after eating them, it started.

He experienced extreme abdominal pain for almost 7–8 hours. It was so bad that Henning had to take painkillers.

In the beginning, he experienced extreme chills. Even when Henning heated the room to 30°C and lay in bed under two thick blankets and wrapped in a sleeping bag, he couldn't escape the cold feeling.

It was like being in shock.

The jam was like pure poison to his intestines.

After almost 6 hours, the shivering stopped and Henning became hot; he now had a fever.

Henning probably would have died if he had eaten two more teaspoons of the Maltese jam.

According to the Roman clergy, it would have been his fate. It would have been God's will.

After his death, Henning would have been quickly buried somewhere and then forgotten.

The Maltese would have done Rome and Würzburg a great service and would probably have risen greatly in the favor of the Bavarians. Many tourists and investments from wealthy Bavaria would have been expected, and Rome and Italy would have also shown their gratitude.

Last but not least, all Protestants would be evil.

In this context, it has long been an important concern of Rome and its clergy to liberate Malta from the protestant English and cleanse it. This was the case before Malta's declaration of independence from Great Britain.


To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German

Der giftige Priester (Die Würzburger Verbindung)

Hallo und willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

Im heutigen Podcast erzähle ich, wie der römische Klerus aus dem fränkisch-römischen Würzburg Einfluss auf andere Diözesen, sogar außerhalb Deutschlands, nahm, um vermeintlichen fränkischen Unruhestiftern systematisch zu schaden. Letztendlich wurden alle Katholiken weltweit dazu aufgerufen, zusammenzuarbeiten, um die Protestanten auszurotten. Selbst im 21. Jahrhundert, nachdem es die Protestanten schon seit über 500 Jahren gibt, ist dies immer noch ein zentrales Anliegen der Kirche.

Henning, ein Deutscher aus Schwäbisch Hall in Süddeutschland, einer sprachlich und kulturell fränkischen Region, lebte seit zwei Monaten im Dorf Qala auf Gozo, der kleineren Nachbarinsel Maltas.

Malta ist ein Inselstaat etwas südlich von Sizilien.

Henning ist vor mehr als sieben Jahren von Deutschland nach Malta ausgewandert.

Zuerst wohnte er in St. Julian's und San Gwann, dann zog er nach Gozo, weil er mit weniger Geld auskommen musste.

In Qala gibt's im Dorfzentrum eine große Kirche, die dem Heiligen Josef und der Unbefleckten Empfängnis geweiht ist.

Um 1450 n. Chr. entschied der Stadtrat von Hennings Heimatstadt Hall, dass sie nun auf schwäbischem Territorium liege und daher nicht mehr unter der Gerichtsbarkeit des fränkischen Würzburg stehe.

Durch religiöse Gruppendynamik, die der Bischof von Würzburg orchestriert hatte, war ein unüberwindbarer (religiöser) Konflikt zwischen Hall und Würzburg entstanden, der zu einer großen Gefahr für Leib und Leben geworden war, sodass es dringend notwendig wurde, sich aus seinem Einflussbereich zu entfernen.

Erst 70 Jahre später, während der Reformation, konnte der Theologe Johannes Brenz eine unabhängige lutherisch-evangelisch-protestantische schwäbische Kirche in Württemberg gründen, die Hall endlich die Möglichkeit gab, sich gegen die Feindseligkeiten Würzburgs im religiösen Reich wirksam zu verteidigen.

Zuvor mussten Kritiker Würzburgs und der römisch-katholischen Kirche mit viel Leid, Krankheit, Armut, Schmerz, Ausgrenzung, Unglück und sogar dem Tod rechnen.

Nach einiger Zeit wurde jedoch klar, dass die schwäbische Kirche in Württemberg darauf hinarbeitete, dass alle Bürger von Hall im Herzen Schwäbisch werden sollten und mussten. Jeder sollte nur noch schwäbische Wahrheiten in seinem Herzen tragen. Alle mussten nun Schwäbisch werden.

Wie bereits erwähnt, ist Hall jedoch eine fränkische Stadt.

Mit dem Austritt aus der Würzburger Gerichtsbarkeit strebten die Leute nach größerer Freiheit für das fränkische Volk von der (geistigen) Unterdrückung durch Rom.

In letzteren Angelegenheiten entstand der unüberwindliche Konflikt mit Würzburg und seinem Klerus, weil die Würzburger in ihrem Wunsch vereint waren, Rom um jeden Preis treu zu bleiben.

Sie sahen im Protestantismus das Werk des Teufels.

Rom musste die größte Liebe von allen sein. Alle mussten Rom und seinen Lehren folgen.

Das römische Volk war das auserwählte Volk. Die römische Kirche war die reinste aller Bräute. Man sollte immer danach streben, dem römischen Volk Gutes zu wollen, denn nur dann würde Rom für einen sorgen, und man würde es gut haben und sich immer wohlfühlen. Wenn man sich dem rein „guten“ Rom unterwarf, durfte man an seiner Güte teilhaben.

Das Problem war, dass Henning im Herzen Franke und kein Schwabe war; er war protestantisch und nicht katholisch, und er strebte nach größerer Freiheit für das fränkische Volk.

Henning wollte für das fränkische Volk einen unabhängigen Himmel möglich machen, frei von Württemberg und den Schwaben und frei von den Wittelsbachern und den Bayern, damit die Franken endlich wieder wirklich Franken sein konnten.

Das brachte ihm die Feindschaft der Schwaben, der Bayern und der Römer ein.

Sein schlimmster Feind war natürlich der römisch-katholische Bischof von Würzburg, der längst gehört hatte, dass Henning jetzt in Qala lebte.

Es dauerte nur wenige Tage, bis die Information von Malta nach Würzburg durchsickerte.

Die Geistlichen kamen in ihrer großen römischen Solidarität schnell zu einer Einigung. Sie mussten sich zusammentun, an einem Strang ziehen und gemeinsam gegen Henning vorgehen, mit dem Ziel, alle protestantischen Franken zu vernichten und für immer auszurotten.

Nach Ansicht des Bischofs von Würzburg war das beste und wirksamste Mittel, um mit jemandem aus Schwäbisch Hall fertig zu werden, ihn systematisch und gezielt zu vergiften.

Und tatsächlich wurde Henning in den ersten zwei Monaten in Qala zweimal fast zu Tode vergiftet.

Damals gab es in Qala nur einen kleinen Supermarkt, einen „Paul-Michael“-Supermarkt.

Dank vieler Gebete und aller möglichen religiösen Gruppendynamiken, an denen vor allem die sogenannten (ehemaligen) „Ministranten“ beteiligt waren, Männer, die seit ihrer Kindheit der Kirche und ihrem Priester treu ergeben waren, gelang es dem örtlichen Priester, Henning zweimal dazu zu bringen, maltesische Marmelade zu kaufen.

Das erste Mal war es Orangenmarmelade, und vier Wochen später kaufte Henning im selben Supermarkt eine „Diät“-Erdbeermarmelade.

Zuerst brachte er diese Marmelade nicht mit den Ereignissen Stunden später in Verbindung, obwohl die Kausalitäten für viele ziemlich offensichtlich waren.

Er machte sich vier Scheiben Toast und bestrich sie alle mit der maltesischen Marmelade.

Ein paar Stunden nach dem Verzehr fing es an.

Er hatte fast 7–8 Stunden lang extreme Bauchschmerzen. Es war so schlimm, dass Henning Schmerzmittel nehmen musste.

Am Anfang hatte er extreme Schüttelfrost. Selbst als Henning das Zimmer auf 30 °C heizte, sich unter zwei dicke Decken legte und sich in einen Schlafsack wickelte, konnte er das Kältegefühl nicht loswerden.

Es war wie ein Schockzustand.

Die Marmelade war wie reines Gift für seinen Darm.

Nach fast 6 Stunden hörte das Zittern auf und Henning wurde heiß; er hatte nun Fieber.

Henning wäre wahrscheinlich gestorben, wenn er zwei Teelöffel mehr von der maltesischen Marmelade gegessen hätte.

Nach Ansicht des römischen Klerus wäre das sein Schicksal gewesen. Es wäre Gottes Wille gewesen.

Nach seinem Tod wäre Henning schnell irgendwo verscharrt und dann vergessen worden.

Die Malteser hätten Rom und Würzburg einen großen Dienst erwiesen und wären wahrscheinlich bei den Bayern sehr beliebt geworden. Viele Touristen und Investitionen aus dem reichen Bayern wären zu erwarten gewesen, und auch Rom und Italien hätten sich bedankt.

Und nicht zuletzt wären alle Protestanten des Bösen.

In diesem Zusammenhang war es Rom und seinem Klerus seit langem ein wichtiges Anliegen, Malta von den protestantischen Engländern zu befreien und zu säubern. Das war schon vor Maltas Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien so.

Mehr dazu erfährst du in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche dir viel Freude und hoffe, dass ich dein Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.

Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Tschüss!




People on this episode