Heyrolf Podcast

The Creeping Death

Henning Dierolf Season 1 Episode 88

This podcast is about the typical Munich landlord and property owner. What characteristics make them stand out? What group dynamics can the tenant expect from a Munich landlord if the tenant isn't Bavarian at heart, doesn't even fancy Rome, and if the Bavarian people do not have good intentions toward the tenant’s people? What is usual?

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

The Creeping Death

Hello and welcome! I'm Henning Dierolf, the host of the Heyrolf podcast.

This podcast is about the typical Munich landlord and property owner. What characteristics make them stand out? What group dynamics can the tenant expect from a Munich landlord if the tenant isn't Bavarian at heart, doesn't even fancy Rome, and if the Bavarian people do not have good intentions toward the tenant’s people? What is usual?

After graduating from university, Henning had to find an apartment in a short time that he could afford using his civil service salary. The only option was a one-room apartment in Kilian's house in southwest Munich.

It was a ground-floor apartment beside the entrance door, behind the communal garbage containers.

Anyone entering the building, especially in the evening when the lights were on in Henning's apartment, had a clear view into the apartment through the semi-transparent curtains covering the oversized windows.

Kilian, who lived with his wife and son on the premises, was always well informed about what Henning had in his apartment, who was visiting him, and what Henning was doing.

Kilian was a bit like a controller and supervisor, and always seemed to be everywhere. He wanted to be personally introduced to every partner or friend visiting Henning.

He was well integrated, networked, and active in the district and the church community.

He was a regular at St. Benedict's and St. Rupert's churches, and thanks to him, nothing escaped the clergy. Kilian's wife was also very involved in the local Catholic networks.

Together, they cultivated an image as the great Bavarian love story.

I have described Glenn, the Maltese landlord, in some previous podcasts. If one imagined him to be 30-40 years older, married, with an adult son in his thirties living at home, that image would be similar to Kilian.

Unlike Glenn, however, Kilian never officially joined the Jesuit order, not least because of material reasons and because he exceeded the admission age limit of 40 one day.

This ultimately led Kilian to become even more excessive and overzealous in his devotion, loyalty, and service to the Jesuits and the Wittelsbach family. His zeal to be the best (Wittelsbach) Jesuit eventually exceeded all normal bounds.

Ultimately, Kilian was an expert at practically religiously crushing the tenant, seen as a source of potential conflict to the Wittelsbachs and Rome, to death with his great love for Bavaria and the Wittelsbachs.

It was a slow death, day by day, month by month, year by year, because the victim had to pay rent for a sufficiently long period and thus finance his own downfall at the hands of Kilian and his partners and supporters. They had to make a sufficient profit first!

So every month, every year, the victim paid so that Kilian could cause harm through religious group dynamics.

His network of relationships was extensive and led by the Bavarian clergy!

During his lifetime, the victim was not supposed to attain love in harmony with his heart, but at best, a toxic love that would harm him.

The victim should not find much clarity or even understand the larger (social) contexts, enabling him to grasp what is happening to him and the connections.

His life was to be dominated by illness, pain, bad experiences, loneliness, failure, poverty, and misfortune.

Henning lived in Kilian's house for almost ten years.

Not surprisingly, in line with a long family tradition, Kilian's son was also named “Kilian.”

His grandparents had built the house in the center of Munich many years before, so Kilian ended up with considerable material wealth. The house had many rental apartments, and the market value of the entire property ran into the millions!

During his professional life, Kilian worked for the Free State as curator and administrator of a large museum with an extensive collection of paintings and sculptures, including many portraits of great Bavarian leaders. It was the so-called Pinakothek.

The collection also included many paintings and sculptures of the Wittelsbach family, the dynasty that shaped Bavaria for centuries as kings and dukes.

They defined what it means to be truly “Bavarian” and what truths every Bavarian must carry in their heart.

Kilian had previously studied art history and earned his doctorate at the Ludwig-Maximilian-Universität.

In his later years, Kilian wrote books and travel guides and compiled collections of pictures of Bavarian churches.

There was no Bavarian pilgrimage route or place of pilgrimage that he did not know.

Every week, during services at St. Benedict's, Rupert Mayer, a Jesuit originally from Stuttgart, whom they now call the Apostle of Munich, was deeply revered.

For many years, this Jesuit was the leader of the Wittelsbach St. Michael Jesuits, the group entrusted since the Counter-Reformation with protecting Bavaria, Munich, and the Wittelsbach family from too much conflict and thus killing any conflict-prone person on their territory as if they were a dragon or devil, following the example of the archangel.

Kilian's sister Anneliese, who had a share in the real estate, was also always involved. It was a family tradition, so sister and brother operated as a well-coordinated team.

Interestingly, “St. Kilian”, a Franconian martyr, is a saint who is very closely associated with the Roman Catholic Franconian city of Würzburg.

St. Kilian's Cathedral, often also called Kiliansdom, is a Roman Catholic church in the old town of Würzburg and has been dedicated to St. Kilian since 1967. The cathedral is the bishop's church of the Diocese of Würzburg.

Henning was a Protestant Franconian at heart.

His life revolved around striving for greater freedom for the Franconian people and making it possible.

However, the idea that the Protestant Franconians would gain more freedom had long been an absolute nightmare for the Roman Franconians, who were determined to prevent it at all costs.

First and foremost, preventing this nightmare was in the interests of the Wittelsbach dynasty and the Bavarians.

After all, it was also in the interests of Rome!

In addition, there were significant synergies with Spain/St. James and the Jesuit Order.

Although the Bavarians are German and speak German, they are not the greatest friends of the Germanic tongue. They want to be like the Holy Family of Jesus, so Regensburg and Munich are said to be the northernmost cities of Italy.

For the Bavarians, the Latin tongue ultimately takes precedence over the Germanic tongue.

Do they have this in common with the Habsburgs/Austrians?

Was this already very clear in the context of the Holy Roman Empire, which was ruled by the Habsburgs for centuries?

Is Italy, especially for Bavarians, a country they long for?

Do Bavarians agree that Rome is the center of the (spiritual) universe and always must and will be?

To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


 

German


Der schleichende Tod

Hallo und willkommen! Ich bin Henning Dierolf, der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

In diesem Podcast geht es um den typischen Münchner Vermieter und Hausbesitzer. Was macht ihn aus? Mit welcher Gruppendynamik muss ein Mieter rechnen, wenn er im Herzen kein Bayer ist, nicht mal Rom toll findet und das bayerische Volk dem Volk des Mieters nicht gerade wohlgesonnen ist? Was ist üblich?

Nach seinem Uni-Abschluss musste Henning schnell eine Wohnung finden, die er sich mit seinem Dienstgehalt leisten konnte. Die einzige Option war eine Einzimmerwohnung in Kilians Haus im Südwesten Münchens.

Es war eine Wohnung im Erdgeschoss neben der Haupteingangstür, hinter den gemeinschaftlichen Mülltonnen.

Jeder, der das Gebäude betrat, vor allem abends, wenn in Hennings Wohnung Licht brannte, konnte durch die halbtransparenten Vorhänge, die die übergroßen Fenster bedeckten, deutlich in die Wohnung blicken.

Kilian, der mit seiner Frau und seinem Sohn im Haus wohnte, war immer bestens informiert darüber, was Henning in seiner Wohnung hatte, wer ihn besuchte und was Henning tat.

Kilian war ein bisschen wie ein Kontrolleur und Aufseher und schien immer überall zu sein. Er wollte jeden Partner oder Freund, der Henning besuchte, persönlich vorgestellt bekommen.

Er war gut integriert, vernetzt und in der Nachbarschaft und der Kirchengemeinde aktiv.

Er war aktiv in der St.-Benedikt- und der St.-Rupert-Kirche, und dank ihm entging den Geistlichen nichts. Auch Kilians Frau war sehr in den lokalen katholischen Netzwerken engagiert.

Zusammen pflegten sie das Image einer großen bayerischen Liebesgeschichte.

Ich habe Glenn, den maltesischen Vermieter, bereits in einigen früheren Podcasts beschrieben. Wenn man sich ihn 30 bis 40 Jahre älter vorstellt, verheiratet, mit einem erwachsenen Sohn in den Dreißigern, der noch zu Hause wohnt, dann entspricht das in etwa Kilian.

Im Gegensatz zu Glenn trat Kilian jedoch nie offiziell in den Jesuitenorden ein, nicht zuletzt aufgrund von materiellen Gründen und weil er die Altersgrenze von 40 Jahren eine Tages überschritten hatte.

Dies führte letztendlich dazu, dass Kilian in seiner Hingabe, Loyalität und seinem Dienst gegenüber den Jesuiten und der Familie Wittelsbach noch exzessiver und übereifrig wurde. Sein Eifer, der beste (Wittelsbach-)Jesuit zu sein, überschritt schließlich alle normalen Grenzen.

Letztendlich war Kilian ein Experte darin, den Pächter, der als potenzielle Konfliktquelle für die Wittelsbacher und Rom angesehen wurde, mit seiner großen Liebe zu Bayern und den Wittelsbachern praktisch religiös zu zermürben.

Es war ein langsamer Tod, Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr, denn das Opfer musste über einen ausreichend langen Zeitraum Miete zahlen und damit seinen eigenen Untergang durch Kilian und seine Partner und Unterstützer finanzieren. Sie mussten erst mal genug Gewinn machen!

So zahlte das Opfer jeden Monat, jedes Jahr, damit Kilian durch religiöse Gruppendynamik Schaden anrichten konnte.

Sein Netzwerk an Beziehungen war weitreichend und angeführt vom bayerischen Klerus!

Zu Lebzeiten sollte das Opfer keine Liebe im Einklang mit seinem Herzen finden, sondern bestenfalls eine giftige Liebe, die ihm schaden würde.

Das Opfer sollte nicht viel Klarheit finden oder gar die größeren (sozialen) Zusammenhänge verstehen, die es ihm ermöglichen würden, zu begreifen, was mit ihm geschieht und welche Verbindungen bestehen.

Sein Leben sollte von Krankheit, Schmerz, schlechten Erfahrungen, Einsamkeit, Versagen, Armut und Unglück geprägt sein.

Henning lebte fast zehn Jahre lang in Kilians Haus.

Es überrascht nicht, dass Kilians Sohn gemäß einer langen Familientradition ebenfalls „Kilian“ genannt wurde.

Seine Großeltern hatten das Haus mitten in München vor vielen Jahren gebaut, sodass Kilian einen beträchtlichen materiellen Reichtum erbte. Das Haus hatte viele Mietwohnungen, und der Marktwert des gesamten Anwesens belief sich auf mehrere Millionen!

Während seines Berufslebens arbeitete Kilian für den Freistaat als Kurator und Verwalter eines großen Museums mit einer umfangreichen Sammlung von Gemälden und Skulpturen, darunter viele Porträts großer bayerischer Persönlichkeiten. Es war die sogenannte Pinakothek.

Die Sammlung umfasste auch viele Gemälde und Skulpturen der Wittelsbacher, der Dynastie, die Bayern über Jahrhunderte als Könige und Herzöge geprägt hatte.

Sie definierten, was es bedeutet, wirklich „Bayer“ zu sein und welche Wahrheiten jeder Bayer in seinem Herzen tragen muss.

Kilian hatte zuvor Kunstgeschichte studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität promoviert.

In seinen späteren Jahren schrieb Kilian Bücher und Reiseführer und stellte Bildersammlungen bayerischer Kirchen zusammen.

Es gab keinen bayerischen Pilgerweg und keinen Wallfahrtsort, den er nicht kannte.

Jede Woche wurde in der St.-Benedikt-Kirche Rupert Mayer, ein aus Stuttgart stammender Jesuit, der heute als Apostel von München bezeichnet wird, tief verehrt.

Dieser Jesuit war viele Jahre lang der Anführer der Wittelsbacher St.-Michael-Jesuiten, einer Gruppe, die seit der Gegenreformation damit betraut war, Bayern, München und die Wittelsbacher vor zu vielen Konflikten zu schützen und daher alle konfliktträchtigen Personen in ihrem Gebiet wie Drachen oder Teufel zu töten, ganz nach dem Vorbild des Erzengels.

Kilians Schwester Anneliese, die einen Anteil an den Immobilien hatte, war ebenfalls immer dabei. Es war eine Familientradition, sodass Schwester und Bruder als eingespieltes Team agierten.

Interessanterweise ist „St. Kilian“, ein fränkischer Märtyrer, ein Heiliger, der eng mit der römisch-katholischen fränkischen Stadt Würzburg verbunden ist.

Der St.-Kiliansdom ist eine römisch-katholische Kirche in der Würzburger Altstadt und seit 1967 dem Heiligen Kilian geweiht. Der Dom ist die Bischofskirche des Bistums Würzburg.

Henning war im Herzen ein protestantischer Franke.

Sein Leben drehte sich darum, mehr Freiheit für das fränkische Volk zu erstreben und möglich zu machen.

Die Idee, dass die protestantischen Franken mehr Freiheit bekommen könnten, war aber schon lange ein absoluter Albtraum für die römischen Franken, die das um jeden Preis verhindern wollten.

In erster Linie lag es im Interesse der Wittelsbacher und der Bayern, diesen Albtraum zu verhindern.

Schließlich lag es auch im Interesse Roms!

Außerdem gab es erhebliche Synergien mit Spanien/St. Jakob und dem Jesuitenorden.

Obwohl die Bayern Deutsche sind und Deutsch sprechen, sind sie nicht die größten Freunde der germanischen Zunge. Sie wollen wie die Heilige Familie Jesu sein, daher gelten Regensburg und München als die nördlichsten Städte Italiens.

Für die Bayern hat die lateinische Zunge letztlich Vorrang vor der germanischen Zunge.

Haben sie das mit den Habsburgern/Österreichern gemeinsam?

War das schon im Kontext des Heiligen Römischen Reiches, das jahrhundertelang von den Habsburgern regiert wurde, ganz klar?

Ist Italien, besonders für die Bayern, ein Land, nach dem sie sich sehnen?

Sind die Bayern auch der Meinung, dass Rom das Zentrum des (geistigen) Universums ist und immer sein muss und wird?

Mehr dazu erfährst du in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und hoffe, dass ich dein Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung geweckt habe.

Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Auf Wiederhören!



People on this episode