Heyrolf Podcast

For Greater Hamburg

Henning Dierolf Season 1 Episode 69

In this podcast, I discuss how things can develop when a German left Germany years before because the religious group dynamics in the context of the struggles for confessional predominance had simply become too toxic over the years. At first, of course, they hoped for a better life and a better future abroad. However, since the German peoples are rich and powerful, one is still not safe from them abroad. The situation could systematically become more and more difficult, not least because of the influence the Germans (and their clerics) have abroad. In particular, sooner or later, significant challenges could arise for many expatriates due to personal circumstances, unfavorable family developments, illness, disability, unemployment, rising rents and the cost of living, and so on, often actually caused by other Germans (in Germany) not well-disposed toward them.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

For Greater Hamburg!

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I'm the host of the Heyrolf podcast.

In this podcast, I discuss how things can develop when a German left Germany years before because the religious group dynamics in the context of the struggles for confessional predominance had simply become too toxic over the years. At first, of course, they hoped for a better life and a better future abroad. However, since the German peoples are rich and powerful, one is still not safe from them abroad. The situation could systematically become more and more difficult, not least because of the influence the Germans (and their clerics) have abroad. In particular, sooner or later, significant challenges could arise for many expatriates due to personal circumstances, unfavorable family developments, illness, disability, unemployment, rising rents and the cost of living, and so on, often actually caused by other Germans (in Germany) not well-disposed toward them.

At the end of March 2025, Henning, a German who had emigrated to Malta 7 years earlier, had moved from the main island of Malta to the neighboring island of Gozo.

He was looking for an online part-time job he could do from home.

Henning could work up to 15 hours a week and looked for suitable offers on the Indeed job portal.

He found an offer from a Hamburg-based start-up, located right next to the famous Elbphilharmonie concert hall, that was looking for independent German contractors outside Germany but within Europe for their call center projects, mainly in technical and contractual customer support.

It would be possible to work from home with maximum flexibility, but one would have to have one's own business and thus bill the hours to the Hamburg company once a month.

On the Hamburg-based company’s website, everything was very colorful. It showed an African woman dancing, the LGBTIQ+ flag incorporated into the company logo, and the two CEOs appeared to be a couple, two gay men who had built a successful and highly profitable company.

They saw themselves as innovative, open-minded, valuable and outstanding. They would have a great company culture, a company that would be very good and do a lot of good.

Henning applied via Indeed and received an invitation to an online meet-and-greet via Google Meetup two days later.

Today, Monday, March 31, Henning sat in his kitchen with his laptop and participated in the event.

It was led by a young woman in Hamburg who was unmarried, childless, and had a cat. She was the person in charge of their HR department.

She introduced herself to everyone by commenting that she was the biggest fan of “Mario”, the gaming hero from Nintendo.

Among the other applicants were various Germans who had also emigrated many years before.

There was a lawyer in Barcelona who was divorced and had young children. An architect in Tenerife who was over 55 years old and had been struggling for many years to make ends meet with a series of low-paid temporary jobs was now hoping for a new source of income. There was also a younger applicant based in Portugal and a former podiatrist in Greece who was now in need.

What they all had in common was that they needed money to make a living abroad in order to pay the bills. None of them had much financial leeway.

In this context, the Hamburgers saw themselves as great benefactors who would create opportunities for Germans abroad in difficult financial situations.

In fact, even if a different picture was posed to the participants in their individual consciousness, it had to be seen differently when one soberly considered everything, including the larger context.

The Hamburg company wanted to pay the participants by the minute. They would be paid for every valid minute, but any phone call longer than four minutes would not be paid. They calculated that one would achieve almost 87% capacity utilization in an hour. At 24 cents per minute, one could thus earn almost €12.50 per hour.

The project, in which the hired freelancers were to be used exclusively, was in connection with the Spanish telecommunications company Telefonica.

The freelancer would have to pay for the premises, the internet connection, two computer monitors, an office chair, a desk, a mouse, heating, electricity and a headset. The freelancer could only work from a laptop sent by the Hamburg company, but the freelancer would also be obligated to pay off this laptop in monthly installments!

Since Henning would be working as a freelancer, the Hamburg company would also be released from any obligation for pension, health insurance, care or vacation days.

They would set up the laptop's software to ensure the freelancer doesn't cheat. For example, it must be verified that he or she is the one who actually does the work, as well as their geographical location and that the entire tracking for billing by the second system works perfectly.

Henning would then be allowed to send an invoice to Hamburg once a month based on their time tracking.

Since this would have to be done through his own business, how much of the net salary would actually remain in the end?

A business requires accounting, balance sheets, reporting obligations, taxes and other duties.

In Malta, within the framework of Henning’s company, Devarai, 35% tax would be due on any profit.

With a gross wage of €12.50 per hour and 15 hours per week minus taxes, electricity, heating and internet, just under €6.50 per hour would remain.

If he includes the accountant, then at best, 5 € per hour remains.

The minimum wage in Germany in 2025 was 12.82 €

So, if Henning were to work solidly for Telefonica and the Hamburg start-up for an hour without a break, he would have an hourly wage of maximally 40% of the current German minimum wage.

However, it becomes really interesting when one considers the cultural and larger context of the Hamburg-based company and its founders.

By having Henning, a German, answer for the Spanish and their large telecommunications company in front of German-speaking customers, the two apparently gay Hamburg business owners could kill two birds with one stone.

In previous podcasts, a certain profound conflict between the Germanic tongue and the Spanish/Latin tongue has already been outlined very clearly. Major religious differences have been consolidated in language and culture over many centuries. It is about family, love, children and world peace.

Of course, the ideas of the Germans and the Spanish conflict when it comes to the details. How is world peace actually achieved?

The Spanish company Telefonica has been active in Germany for quite some time, conveying the truths of the Spanish people and the Spanish church to the German peoples, even if it is not obvious.

It is not just about cell phone contracts!

How someone sees the world, how someone judges, what bias he has and what he tends to believe is very much related to his mother tongue.

At heart, Henning was a German Franconian, and when Henning was still living in Germany, especially as a student at the University of Karlsruhe, he experienced firsthand how painful and relentless the struggles for confessional predominance can be.

These struggles are about what should and must be regarded as natural to man.

A church is generally a highly bred organization that is very effective and efficient in asserting the assumptions of good and evil of a particular people and their nobility.

The Spanish Roman Catholic Jesuit Order is known to be one of the most radical organizations when it comes to helping the Latin/Spanish (and not the Germanic) tongue achieve global dominance.

According to them, everyone should see the world as the Spanish do and also in line with Rome. The latter also implies certain roles of father and mother and what and how family should be.

In this context, the Spanish see themselves as superior and consider the Spanish family the only true and good family, modeled exactly on the Holy Family of Jesus of Nazareth, the Son of God and Mary.

As the HR manager made clear from the outset in the online meeting, could Henning now also prove himself to be a great friend of “Mario”?

However, it is interesting that in Henning's case, it would not be a Nintendo character but a “Mario Bergoglio”, aka Pope Francis.

By dedicating himself to the frustrated German Telefonica customers, Henning could do great service for Spain and Pope Francis.

As is well known, satisfied customers adapt to the assumptions about the good and evil of the people to whom an industrial company belongs!

In fact, it must be said that the conflict between Latin and German has been very protracted for many centuries. It is actually only a matter of who will hit whom the fastest.

Henning would, therefore, be seen more as a pawn sacrifice on the phone. He would not only have to suffer on the phone but would also become the target of all kinds of religious group dynamics, both from Germans and Spaniards.

The Germans would consider him a traitor because he would work for the Spaniards and Mario, and the Spaniards would send him to his doom all the more because he is a German Franconian and thus attached to the German language and culture and in his heart, he adheres to German/Franconian truths.

Since Henning was already in poor health and could expect a lot more damage from this poorly paid job, it was not a good idea for him to consider being hired.

In fact, most of the Germans who were being lured into this work had emigrated from Germany years before for many good reasons, even if they were usually not very conscious of it.

Mostly, it is about religious conflicts between different German peoples.

In Henning's case, mainly the Bavarians and the Swabians harmed him because his life was about striving for greater freedom for the Franconian people.

Did the two gay CEOs of the Hamburg start-up finally want to be fully accepted and recognized in and around Hamburg as true Hamburg boys? Even though homosexuals, were they actually not LGBT at heart, but rather Hamburgers?  In other words: Did they belong at heart to a Hamburg people and not to the LGBT people?

It is important to know that LGBT has been a “people” since its origins and that a person can only ever belong to one people at heart.

Were the two CEOs looking for greater inclusion in the Protestant Church of Hamburg? Were they looking for greater freedom? Did they want to have a heaven or be able to one day ascend to a heaven, very close to God?

Do the LGBT people not have their own heaven?

They don’t even have their own territory and certainly not their own church to sustainably defend and spread their own assumptions about good and evil.

Was it well regarded in Hamburg to wipe out the alleged German “deserters”? Would the two gay CEOs earn great respect, prestige and honor in Hamburg?

Of course, this should not really be comprehensible in the individual consciousness! For all normal outsiders, the Hamburg company was a highly reputable company that opened up earning opportunities for needy Germans abroad! They would be at the rescue of all these stranded Germans living in poverty!

Finally, the question remains, whether there can be drawn many parallels between Henning’s case and the Dutch people, their history and their long-standing struggles for greater freedom?

To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German

Für das größere Hamburg!

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

In diesem Podcast spreche ich darüber, wie sich die Dinge entwickeln können, wenn ein Deutscher Deutschland Jahre zuvor verlassen hat, weil die religiöse Gruppendynamik im Kontext der Kämpfe um die konfessionelle Vorherrschaft über die Jahre hinweg einfach zu toxisch geworden war. Zunächst hoffte man natürlich auf ein besseres Leben und eine bessere Zukunft im Ausland. Da die deutschen Völker jedoch reich und mächtig sind, ist man auch im Ausland nicht vor ihnen sicher. Die Situation könnte systematisch immer schwieriger werden, nicht zuletzt aufgrund des Einflusses, den die Deutschen (und ihre Geistlichen) im Ausland haben. Insbesondere könnten früher oder später für viele Auswanderer aufgrund persönlicher Umstände, ungünstiger familiärer Entwicklungen, Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit, steigender Mieten und Lebenshaltungskosten usw. erhebliche Herausforderungen entstehen, die oft eigentlich von anderen Deutschen (in Deutschland) verursacht werden, die ihnen nicht wohlgesonnen sind.

Ende März 2025 war Henning, ein Deutscher, der sieben Jahre zuvor nach Malta ausgewandert war, von der Hauptinsel Malta auf die Nachbarinsel Gozo gezogen.

Er suchte nach einem Online-Teilzeitjob, den er von zu Hause aus erledigen konnte.

Henning konnte bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten und suchte auf dem Indeed-Jobportal nach geeigneten Angeboten.

Er fand ein Angebot eines Hamburger Start-ups, das direkt neben der berühmten Elbphilharmonie ansässig ist und für seine Callcenter-Projekte nach unabhängigen deutschen Auftragnehmern außerhalb Deutschlands, aber innerhalb Europas suchte, hauptsächlich im technischen und vertraglichen Kundensupport.

Es wäre möglich, von zu Hause aus mit maximaler Flexibilität zu arbeiten, aber man müsste ein eigenes Gewerbe haben und die Stunden daher einmal im Monat an das Hamburger Unternehmen abrechnen.

Auf der Website des Hamburger Unternehmens war alles sehr farbenfroh. Es zeigte eine tanzende afrikanische Frau, die LGBTIQ+-Flagge war in das Firmenlogo integriert, und die beiden Geschäftsführer schienen ein Paar zu sein, zwei schwule Männer, die ein erfolgreiches und hochprofitables Unternehmen aufgebaut hatten.

Sie sahen sich als innovativ, aufgeschlossen, wertvoll und herausragend. Sie hatten eine großartige Unternehmenskultur, ein Unternehmen, das sehr gut sein und viel Gutes tun würde.

Henning bewarb sich über Indeed und erhielt zwei Tage später eine Einladung zu einem Online-Kennenlernen über Google Meetup.

Heute, am Montag, dem 31. März, saß Henning mit seinem Laptop in seiner Küche und nahm an der Veranstaltung teil.

Sie wurde von einer jungen Frau aus Hamburg geleitet, die unverheiratet und kinderlos war und eine Katze hatte. Sie war die Verantwortliche für die Personalabteilung.

Sie stellte sich allen vor und sagte, sie sei der größte Fan von „Mario“, dem Spielhelden von Nintendo.

Unter den anderen Bewerbern waren verschiedene Deutsche, die ebenfalls vor vielen Jahren ausgewandert waren.

Da war eine geschiedene Anwältin mit kleinen Kindern in Barcelona. Ein über 55-jähriger Architekt auf Teneriffa, der seit Jahren mit schlecht bezahlten Aushilfsjobs über die Runden kommen musste, hoffte nun auf eine neue Einnahmequelle. Es gab auch einen jüngeren Bewerber in Portugal und eine ehemalige Fußpflegerin in Griechenland, die nun in Not war.

Allen gemeinsam war, dass sie Geld brauchten, um im Ausland ihren Lebensunterhalt zu bestreitenund ihre Rechnungen zu bezahlen. Keiner von ihnen hatte viel finanziellen Spielraum.

In diesem Zusammenhang sahen sich die Hamburger als große Wohltäter, die Deutschen im Ausland in schwierigen finanziellen Situationen Chancen eröffnen würden.

Tatsächlich musste es, auch wenn sich den Teilnehmern in ihrem individuellen Bewusstsein ein anderes Bild bot, anders gesehen werden, wenn man alles nüchtern betrachtete und den größeren Kontext mit einbezog.

Das Hamburger Unternehmen wollte die Teilnehmer nach Minuten bezahlen. Sie würden für jede gültige Minute bezahlt, aber für jedes Telefonat, das länger als vier Minuten dauert, würde nicht bezahlt werden. Sie rechneten vor, dass man in einer Stunde eine Auslastung von fast 87 % erreichen würde. Bei 24 Cent pro Minute könnte man also fast 12,50 € pro Stunde verdienen.

Das Projekt, bei dem ausschließlich die eingestellten Freiberufler eingesetzt werden sollten, stand in Verbindung mit dem spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefonica.

Der Freiberufler müsste für die Räumlichkeiten, die Internetverbindung, zwei Computermonitore, einen Bürostuhl, einen Schreibtisch, eine Maus, Heizung, Strom und ein Headset bezahlen. Der Freiberufler könnte nur mit einem Laptop arbeiten, der von dem Hamburger Unternehmen bereitgestellt wird, aber der Freiberufler wäre auch verpflichtet, diesen Laptop in monatlichen Raten abzubezahlen!

Da Henning als Freiberufler arbeiten würde, wäre das Hamburger Unternehmen auch von jeglichen Verpflichtungen in Bezug auf Rente, Krankenversicherung, Pflege oder Urlaubstage befreit.

Sie würden die Software des Laptops so einrichten, dass sichergestellt ist, dass der Freiberufler nicht betrügt. So muss beispielsweise überprüft werden, ob der Freiberufler die Arbeit tatsächlich selbst erledigt, wo er sich befindet und ob die gesamte sekundengenaue Zeiterfassung für die Abrechnung einwandfrei funktioniert.

Henning dürfte dann einmal im Monat eine Rechnung auf Grundlage der Zeiterfassung nach Hamburg schicken.

Da dies über sein eigenes Gewerbe erfolgen müsste, wie viel Netto bleibt da eigentlich am Ende übrig?

Ein Unternehmen braucht Buchhaltung, Bilanzen, Berichtspflichten, Steuern und andere Abgaben.

In Malta würden im Rahmen von Hennings Firma Devarai 35 % Steuern auf jeden Gewinn fällig.

Bei einem Bruttolohn von 12,50 € pro Stunde und 15 Stunden pro Woche abzüglich Steuern, Strom, Heizung und Internet blieben knapp 6,50 € pro Stunde übrig.

Wenn er den Buchhalter mit einbezieht, bleiben bestenfalls 5 € pro Stunde übrig.

Der Mindestlohn in Deutschland lag 2025 bei 12,82 €

Wenn Henning also eine Stunde lang ohne Pause für Telefonica und das Hamburger Start-up arbeiten würde, hätte er einen Stundenlohn von maximal 40 % des gegenwärtigen deutschen Mindestlohns.

Richtig interessant wird es jedoch, wenn man den kulturellen und größeren Kontext des Hamburger Unternehmens und seiner Gründer betrachtet.

Indem Henning, ein Deutscher, vor deutschsprachigen Kunden für die Spanier und ihr großes Telekommunikationsunternehmen einsteht, könnten die beiden offenbar schwulen Hamburger Geschäftsinhaber zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.

In früheren Podcasts wurde bereits ein gewisser tiefgreifender Konflikt zwischen der germanischen und der spanischen/lateinischen Zunge sehr deutlich. Große religiöse Unterschiede haben sich über viele Jahrhunderte in Sprache und Kultur verfestigt. Es geht um Familie, Liebe, Kinder und den Weltfrieden.

Natürlich kollidieren die Vorstellungen der Deutschen und der Spanier, wenn es um die Details geht. Wie wird der Weltfrieden eigentlich erreicht?

Das spanische Unternehmen Telefonica ist schon seit geraumer Zeit in Deutschland aktiv und vermittelt den deutschen Völkern die Wahrheiten des spanischen Volkes und der spanischen Kirche, auch wenn dies nicht offensichtlich ist.

Es geht nicht nur um Handyverträge!

Wie jemand die Welt sieht, wie jemand urteilt, welche Vorurteile er hat und was er zu glauben neigt, hängt sehr stark mit seiner Muttersprache zusammen.

Im Grunde war Henning ein deutscher Franke, und als Henning noch in Deutschland lebte, insbesondere als Student an der Universität Karlsruhe, erlebte er aus erster Hand, wie schmerzhaft und unerbittlich die Kämpfe um konfessionelle Vorherrschaft sein können.

Bei diesen Kämpfen geht es darum, was als natürlich für den Menschen angesehen werden sollte und muss.

Eine Kirche ist im Allgemeinen eine hochgezüchtete Organisation, die sehr effektiv und effizient darin ist, die Annahmen über Gut und Böse eines bestimmten Volkes und dessen Adels durchzusetzen.

Der spanische römisch-katholische Jesuitenorden ist dafür bekannt, eine der radikalsten Organisationen zu sein, wenn es darum geht, der lateinischen/spanischen (und nicht der germanischen) Zunge zu globaler Dominanz zu verhelfen.

Ihrer Meinung nach sollte jeder die Welt so sehen, wie die Spanier es tun, und auch im Einklang mit Rom. Letzteres impliziert auch bestimmte Rollen von Vater und Mutter und wie eine Familie sein sollte.

In diesem Zusammenhang sehen sich die Spanier als überlegen und betrachten die spanische Familie als die einzig wahre und gute Familie, die genau nach dem Vorbild der Heiligen Familie von Jesus von Nazareth, dem Sohn Gottes und Marias, gestaltet ist.

Wie die Personalleiterin gleich zu Beginn des Online-Meetings deutlich machte, könnte Henning sich nun auch als großer Freund von „Mario“ erweisen?

Interessant ist aber, dass es sich in Hennings Fall nicht um eine Nintendo-Figur handeln würde, sondern um einen „Mario Bergoglio“, alias Papst Franziskus.

Indem Henning sich den frustrierten deutschen Telefonica-Kunden widmet, könnte er Spanien und Papst Franziskus einen großen Dienst erweisen.

Zufriedene Kunden passen sich bekanntlich den Annahmen über das Gute und Böse jenes Volkes an, dem ein Industrieunternehmen angehört!

Tatsächlich muss man sagen, dass der Konflikt zwischen Latein und Deutsch seit vielen Jahrhunderten sehr hartnäckig ist. Es ist eigentlich nur eine Angelegenheit, wer wen am schnellsten kalt macht.

Henning müsste daher am Telefon eher als Bauernopfer angesehen werden. Er müsste nicht nur am Telefon leiden, sondern würde auch zur Zielscheibe aller Arten religiöser Gruppendynamik werden, sowohl von Deutschen als auch von Spaniern.

Die Deutschen würden ihn als Verräter betrachten, weil er für die Spanier und Mario arbeiten würde, und die Spanier würden ihn umso mehr in sein Verderben schicken, weil er ein deutscher Franke ist und somit der deutschen Sprache und Kultur verbunden ist und in seinem Herzen an deutschen/fränkischen Wahrheiten festhält.

Da Henning bereits bei schlechter Gesundheit war und durch diesen schlecht bezahlten Job mit noch viel mehr Schaden rechnen musste, war es keine gute Idee für ihn, eine Anstellung in Betracht zu ziehen.

Tatsächlich waren die meisten Deutschen, die für diese Arbeit angeworben wurden, Jahre zuvor aus Deutschland ausgewandert, und zwar aus vielen guten Gründen, auch wenn sie sich dessen normalerweise nicht sehr bewusst waren.

Meistens geht es um religiöse Konflikte zwischen verschiedenen deutschen Völkern.

In Hennings Fall schadeten ihm vor allem die Bayern und die Schwaben, weil es in seinem Leben darum ging, nach größerer Freiheit für das fränkische Volk zu streben.

Wollten die beiden schwulen Geschäftsführer des Hamburger Start-ups in und um Hamburg endlich voll akzeptiert und anerkannt werden als echte Hamburger Jungs? Waren sie, obwohl homosexuell, eigentlich im Herzen nicht LGBT, sondern Hamburger? Mit anderen Worten: Gehörten sie im Herzen zu einem Hamburger Volk und nicht zu den LGBT?

Es ist wichtig zu wissen, dass LGBT seit ihren Ursprüngen ein „Volk“ ist und dass ein Mensch im Herzen immer nur einem Volk angehören kann.

Wollten die beiden Geschäftsführer eine größere Einbeziehung in die evangelische Kirche von Hamburg? Wollten sie mehr Freiheit? Wollten sie einen Himmel haben oder eines Tages in einen Himmel aufsteigen können, ganz nah bei Gott?

Hat das LGBT-Volk keinen eigenen Himmel?

Sie haben nicht einmal ein eigenes Territorium und schon gar keine eigene Kirche, um ihre eigenen Vorstellungen von Gut und Böse nachhaltig zu verteidigen und zu verbreiten.

Würde es in Hamburg gut angesehen werden, die angeblichen deutschen „Deserteure“ auszulöschen? Würden die beiden schwulen Geschäftsführer in Hamburg großen Respekt, Ansehen und Ehre dadurch erlangen?

Natürlich sollte dies im individuellen Bewusstsein nicht wirklich nachvollziehbar sein! Für alle normalen Außenstehenden war das Hamburger Unternehmen ein hoch angesehenes Unternehmen, das bedürftigen Deutschen im Ausland Verdienstmöglichkeiten eröffnete! Sie würden all diesen gestrandeten Deutschen, die in Armut leben, zu Hilfe kommen!

Schließlich bleibt die Frage, ob sich viele Parallelen zwischen Hennings Fall und dem niederländischen Volk, seiner Geschichte und seinem langjährigen Kampf für mehr Freiheit ziehen lassen?

Mehr dazu findet ihr in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, dass ich euer Interesse für die herausragende Heyrolf-Kunstausstellung wecken konnte.

Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Auf Wiederhören!





People on this episode