Heyrolf Podcast

The Tram Driver

Henning Dierolf Season 1 Episode 66

In this podcast, I talk a bit about Henning’s formative years. He moved out of his parent's house at the age of 20 to move to Karlsruhe in the Baden region to start studying at the university. Some turbulent years followed for the young man, not only due to health problems that began to manifest themselves clearly when Henning turned 21. Did this mean that dropping out of university and thus choosing a different career was appropriate? Would the profession of a tram driver be honorable and suitable for leading a people to greater freedom? Was the railroad network in Karlsruhe a marvel of intellectual and spiritual sophistication?

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Send us a text

Support the show

The Tram Driver

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

In this podcast, I talk a bit about Henning’s formative years. He moved out of his parent's house at the age of 20 to move to Karlsruhe in the Baden region to start studying at the university. Some turbulent years followed for the young man, not only due to health problems that began to manifest themselves clearly when Henning turned 21. Did this mean that dropping out of university and thus choosing a different career was appropriate? Would the profession of a tram driver be honorable and suitable for leading a people to greater freedom? Was the railroad network in Karlsruhe a marvel of intellectual and spiritual sophistication?

On March 11, 2025, an accident occurred near the town of Ubstadt-Weiler, in southern Germany, in the Baden region a little north of Karlsruhe.

At a railroad crossing, a tram collided with a tanker truck filled with heating oil.

The heating oil immediately ignited, causing a huge inferno with flames and large plumes of smoke that could be seen from far away.

There were serious injuries and three deaths, including the female tram driver.

At the age of 21, when Henning was a student in Karlsruhe, he was diagnosed with a serious mental illness and had to spend a few months in a clinic for treatment, followed by rehabilitation.

Despite his illness, Henning's grades at university were excellent. He was in the top 10% of his year.

At the time, Henning's mother, Utta, naturally did not let on in any way directly in the individual consciousness that Henning would be better off doing a paid traineeship as a tram driver because that would be better for him now, given the supposedly demonstrably inferior brain in light of the medical diagnosis.

However, religious group dynamics involving various Swabian clerics from Henning's home region of Schwäbisch Hall in Württemberg, targeted Henning very intensely when he was living alone in Karlsruhe and was highly vulnerable, trying to manage his daily life independently and to complete his studies successfully.

The idea was that a job as a tram driver would be easier to handle and a great achievement for someone diagnosed with schizophrenia.

It also played an important role in that, in the case of paid vocational training as a tram driver, Henning's parents would no longer have been legally obliged to support him financially.

According to German law, wealthy parents must pay their children's living expenses if they want to study (at a university). According to the law, the amount must be at least at the level of social assistance. The child must have food and drink, a place to live, money for personal care, and the ability to maintain their health sufficiently and attend lectures and exams.

The church in Henning's home region of Schwäbisch Hall was already sure Henning was no longer worth the money. With funds the Swabians wanted to claim for themselves, the investment in Henning would never be as profitable as expected. The Swabians and their church would never be able to sufficiently (financially) profit from Henning.

Therefore, they always suggested that Henning would be better off starting a vocational training program to become a tram driver while he was still at university. As a student, one could certainly earn a good living on the side!

If Henning had started this, his parents would have been released from their maintenance obligation, and Henning would have had no other option than to drop out of university completely sooner or later.

But why a tram driver? Was there more to it?

In this job, the driver has to watch the rails ahead of him for hours, occasionally accelerate, then stop and open and close the doors for passengers.

Everything always runs in an overwhelmingly controlled and prescribed manner. There is little room for being creative.

The clerics had in mind that Henning should only be allowed to think in predetermined, pre-thought-out ways and prepared patterns (they dictate). He should regularly repeat and consolidate the same ways and patterns.

Henning should have little freedom in his thinking and decisions.

Ultimately, a consciousness would have to be imposed and prescribed on him by all means so that his (symbolic) heart would be completely suppressed and no longer heard.

This was the ulterior motive of the Swabian church officials.

The aim was to eliminate the critical Henning and get him completely under control. Apparently, the mental illness itself was not yet restricting him enough!

Henning's heart's desire was to strive for and make possible greater freedom for the Franconian people with and in his life.

Henning was the only son who was Franconian at heart.

So, if Henning had become a tram driver, would no critical thinking have been expected from him after some time? Would nothing of his in harmony with his Franconian heart have been expected?

Would the greater Franconian freedom that Henning was striving for have been made impossible? Would Henning no longer be able to use reason to lead his people out of the Swabian spiritual oppression, as has been the case for centuries? Would Henning no longer have been able to sufficiently recognize the bigger picture? Would he no longer be able to lead to greater love in harmony with the Franconian heart?

If one now takes a closer look at the recent accident with the tanker truck, it becomes clear that a tram driver also bears responsibility and can be a highly dangerous job.

Can there be tram drivers who are capable of critical thinking and leave a lasting impression on those around them? Can there be tram drivers who not only follow the beaten track but also break new ground in thinking and believing? Can a tram driver bring about change and possibly lead the people of Baden to greater (spiritual) freedom?

Can a tram driver prevent the nightmare of all Badeners, namely that they would be spiritually oppressed by the Swabian people and their clergy? Do the ways in the Baden railway network promote a thinking in favor of Baden freedom? Could the tram driver prevent the Swabians from one day dictating to the Badeners what love should be like?

Can a Baden tram driver develop a thinking promoting not only more freedom for the Baden people but also the Franconian people?

Since, in recent years, the Karlsruhe tram network was partially remodeled by moving the tram underground, does the tram still adequately serve a good cause in favor of Baden freedom? Are the drivers and passengers still guided to carry the Baden truths in their hearts and embrace them?

Was the driver of the tanker truck exposed to a Swabian at heart? Did he listen to the Swabians shortly before the accident took place? Did he listen to the radio? Was he telephoning?


To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


German


Der Straßenbahnfahrer

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

In diesem Podcast spreche ich ein wenig über Hennings formative Jahre. Mit 20 Jahren zog er aus dem Elternhaus aus, um in Karlsruhe in Baden zu studieren. Es folgten einige turbulente Jahre für den jungen Mann, nicht nur aufgrund gesundheitlicher Probleme, die sich deutlich bemerkbar machten, als Henning 21 wurde. Bedeutete dies, dass es angemessen war, das Studium abzubrechen und sich für eine andere Karriere zu entscheiden? Würde der Beruf des S-Bahn-Fahrers ehrenhaft und geeignet sein, um ein Volk zu größerer Freiheit zu führen? War das Eisenbahnnetz in Karlsruhe ein Wunderwerk intellektueller und geistlicher Raffinesse?

Am 11. März 2025 ereignete sich in der Nähe der Stadt Ubstadt-Weiler in Süddeutschland, in der Region Baden etwas nördlich von Karlsruhe, ein Unfall.

An einem Bahnübergang kollidierte eine S-Bahn mit einem Tankwagen, der mit Heizöl befüllt war.

Das Heizöl entzündete sich sofort und verursachte ein riesiges Inferno mit Flammen und großen Rauchschwaden, die von weitem zu sehen waren.

Es gab schwere Verletzungen und drei Todesfälle, darunter die Stadtbahnfahrerin.

Im Alter von 21 Jahren, als Henning Student in Karlsruhe war, wurde bei ihm eine schwere psychische Krankheit diagnostiziert und er musste einige Monate in einer Klinik verbringen, um sich behandeln zu lassen, gefolgt von einer Rehabilitation.

Trotz seiner Krankheit waren Hennings Noten an der Universität ausgezeichnet. Er gehörte zu den besten 10 % seines Jahrgangs.

Zu diesem Zeitpunkt ließ Hennings Mutter Utta natürlich in keiner Weise direkt im individuellen Bewusstsein durchblicken, dass Henning besser daran täte, eine bezahlte Ausbildung zum Stadtbahnfahrer zu machen, weil das jetzt besser für ihn wäre, angesichts des angeblich nachweislich minderwertigen Gehirns im Lichte der medizinischen Diagnose.

Die religiöse Gruppendynamik, an der verschiedene schwäbische Geistliche aus Hennings Heimatregion Schwäbisch Hall in Württemberg beteiligt waren, richtete sich jedoch sehr intensiv gegen Henning, als er allein in Karlsruhe lebte und sehr verletzlich war und versuchte, seinen Alltag selbstständig zu bewältigen und sein Studium erfolgreich abzuschließen.

Die Idee war, dass ein Job als Stadtbahnfahrer für jemanden mit der Diagnose Schizophrenie einfacher zu bewältigen und eine große Leistung wäre.

Eine wichtige Rolle spielte auch, dass bei einer bezahlten Ausbildung zum Stadtbahnfahrer die Eltern von Henning rechtlich nicht mehr verpflichtet gewesen wären, ihn finanziell zu unterstützen.

Nach deutschem Recht müssen wohlhabende Eltern für den Lebensunterhalt ihrer Kinder aufkommen, wenn diese studieren wollen. Laut Gesetz muss der Betrag mindestens der Sozialhilfe entsprechen. Das Kind muss mit Essen und Trinken, einer Unterkunft, Geld für die Körperpflege und der Möglichkeit versorgt werden, seine Gesundheit ausreichend zu erhalten und an Vorlesungen und Prüfungen teilzunehmen.

Die Kirche in Hennings Heimatregion Schwäbisch Hall war sich bereits sicher, dass Henning das Geld nicht mehr wert war. Mit Mitteln, die die Schwaben für sich selbst beanspruchen wollten, würde die Investition in Henning niemals so rentabel sein wie erwartet. Die Schwaben und ihre Kirche würden niemals in der Lage sein, ausreichend (finanziell) von Henning zu profitieren.

Deshalb schlugen sie Henning immer wieder vor, er solle doch besser schon während seines Studiums eine Ausbildung zum Stadtbahnfahrer machen. Als Student könne man sich doch sicher etwas dazu verdienen!

Hätte Henning damit angefangen, wären seine Eltern von ihrer Unterhaltspflicht befreit gewesen und Henning hätte früher oder später keine andere Wahl gehabt, als sein Studium ganz abzubrechen.

Aber warum Stadtbahnfahrer? Steckte mehr dahinter?

In diesem Job muss der Fahrer stundenlang auf die Schienen vor ihm achten, gelegentlich beschleunigen, dann anhalten und die Türen für die Fahrgäste öffnen und schließen.

Alles läuft immer in einer überwältigend kontrollierten und vorgeschriebenen Weise ab. Es gibt wenig Raum für Kreativität.

Die Kleriker hatten im Sinn, dass Henning nur in vorgegebenen, durchdachten Wegen und vorbereiteten Mustern denken darf (wie sie es vorschreiben) und dieselben Wege und Muster regelmäßig wiederholen und festigen sollte.

Henning sollte wenig Freiheit in seinem Denken und seinen Entscheidungen haben.

Letztendlich müsste ihm mit allen Mitteln ein Bewusstsein auferlegt und vorgeschrieben werden, damit sein (symbolisches) Herz vollständig unterdrückt und nicht mehr gehört würde.

Dies waren die Hintergedanken der schwäbischen Kirchenfunktionäre.

Ziel war es, den kritischen Henning auszuschalten und ihn vollständig unter Kontrolle zu bringen. Anscheinend schränkte ihn die psychische Krankheit selbst noch nicht genug ein!

Hennings Herzenswunsch war es, mit und in seinem Leben eine größere Freiheit für das fränkische Volk anzustreben und möglich zu machen.

Henning war der einzige Sohn, der im Herzen Franke war.

Wäre Henning also Stadtbahnfahrer geworden, wäre dann nach einiger Zeit von ihm kein kritisches Denken mehr zu erwarten gewesen? Wäre nichts mehr von ihm im Einklang mit seinem fränkischen Herzen zu erwarten gewesen?

Wäre die von Henning angestrebte größere fränkische Freiheit unmöglich gemacht worden? Wäre Henning nicht mehr in der Lage gewesen, sein Volk durch Vernunft aus der schwäbischen geistigen Unterdrückung zu führen, wie es seit Jahrhunderten der Fall ist? Wäre Henning nicht mehr in der Lage gewesen, das größere Ganze ausreichend zu erkennen? Wäre er nicht mehr in der Lage gewesen, zu größerer Liebe im Einklang mit dem fränkischen Herzen zu führen?

Wenn man sich nun den jüngsten Unfall mit dem Tankwagen genauer ansieht, wird deutlich, dass auch ein Stadtbahnfahrer Verantwortung trägt und ein höchst gefährlicher Job sein kann.

Kann es Stadtbahnfahrer geben, die zu kritischem Denken fähig sind und einen nachhaltigen Eindruck auf ihre Mitmenschen hinterlassen? Kann es Stadtbahnfahrer geben, die nicht nur ausgetretenen Pfaden folgen, sondern auch neue Wege im Denken und Glauben beschreiten? Kann ein Stadtbahnfahrer Veränderungen bewirken und die Badener möglicherweise zu größerer (geistiger) Freiheit führen?

Kann ein Stadtbahnfahrer den Albtraum aller Badener verhindern, nämlich dass sie von den Schwaben und ihrem Klerus geistig unterdrückt werden? Fördert das badische Schienennetz ein Denken zugunsten der badischen Freiheit? Könnte der Stadtbahnfahrer verhindern, dass die Schwaben den Badenern eines Tages vorschreiben, wie Liebe zu sein hat?

Kann ein badischer Stadtbahnfahrer ein Denken entwickeln, das nicht nur mehr Freiheit für die Badener, sondern auch für die Franken fördert?

Da das Karlsruher Straßenbahnnetz in den letzten Jahren teilweise umgestaltet und die Straßenbahn unter die Erde verlegt wurde, stellt sich die Frage, ob die Straßenbahn noch immer einen angemessenen Dienst für die badische Freiheit leistet. Werden Fahrer und Fahrgäste weiterhin dazu angeleitet, die badischen Wahrheiten im Herzen zu tragen und zu leben?

War der Fahrer des Tanklastzugs in Kontakt mit jemandem, der im Herzen ein Schwabe war? Hat er kurz vor dem Unfall den Schwaben zugehört? Hat er Radio gehört? War er am Telefonieren?

Mehr dazu erfahrt ihr in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, dass ich euer Interesse für die herausragende Heyrolf-Kunstausstellung wecken konnte.

Sie ist wirklich einen Besuch wert.

Auf Wiedersehen!



People on this episode