
Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
The Father's Final Judgment
In today's podcast, we discuss the father's approval, what it means and why it matters. What really matters when it comes to honoring your father? What role does the church usually play in this? What does it have to do with capital gains tax, income tax, church tax, and corporate tax? Is one who wishes his son to pay as much tax as possible a good father, or is it the other way around? In this context, what makes a good people? Is a good people eager to mobilize all the resources of its population in order to always prevail in the struggles for confessional predominance with all radicalism through high tax rates?
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
The Father's Final Judgment
Hello and welcome. My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.
In today's podcast, we discuss the father's approval, what it means and why it matters. What really matters when it comes to honoring your father? What role does the church usually play in this? What does it have to do with capital gains tax, income tax, church tax, and corporate tax? Is one who wishes his son to pay as much tax as possible a good father, or is it the other way around? In this context, what makes a good people? Is a good people eager to mobilize all the resources of its population in order to always prevail in the struggles for confessional predominance with all radicalism through high tax rates?
Shortly before his 45th birthday, Henning, a German who had emigrated to Malta seven years before, wondered what his father Peter's final judgment on him would be before he passed away. Peter was already almost 80 years old with numerous health problems, including having had a defibrillator implanted in his chest to monitor his heart.
Peter was very much spiritually controlled and constrained in his environment. For decades, what he was allowed and supposed to believe had been carefully controlled through his Swabian sons, Todd and Hans, and his Swabian wife, Utta, the neighbors and, above all, the church and the local clergy, who had long since interfered in the family.
Because he was an enthusiastic hunter, Peter occasionally found solace by retreating into the forest to spend hours sitting on a hunting stand surrounded by nature.
Ultimately, the Swabians and the clergy even took this small piece of freedom and privacy that he had been able to maintain.
Peter spent most of his working life as a tax auditor. Every week, he was sent to various businesses, companies, and doctors' practices to check their tax accounting and collect additional tax revenue for the state.
As one can imagine, being a tax auditor is not the easiest job. Does anyone really welcome the tax auditor? At times, Peter was confronted with a good deal of rejection and not only when some tax audits had to take place unannounced. Nobody enjoys the tax auditor at their business, but it was Peter's job.
Earlier, Peter had to give up farming his parents' farm for health reasons. He had developed an allergy to the sun, and as a farmer, one has to work in the field, in the glaring sun, for hours every day. He then educated himself further at evening school and studied in Ludwigsburg to become a tax specialist.
Was it a matter close to Peter’s heart that he wished that certain others did not have to pay more taxes? In particular, did he wish for his son, Henning, to pay less tax to the German Swabian authorities for the German Swabian state?
Peter was Franconian at heart, as was Henning.
In fact, over the years, Peter regularly helped Henning with his tax returns, especially when Henning was still living in Germany, aiming to reduce his tax burden to a minimum.
In general, the tax rates in Germany are high!
If Henning had made a significant profit with his business Devarai, his tax bill in Malta would have been half of what he would have had to pay had he been in Germany.
There was even a possibility of further improvement. If Henning's company had remained in Malta, but Henning, the company's owner, had moved the center of his life to Cyprus, the total tax burden would have only been 5%.
The latter would then be the optimum in Europe.
Henning retired from regular working life more than ten years before when he had been awarded a fully reduced earning capacity pension due to disability and a mental illness.
Nevertheless, he founded his own limited company and, over the years, remained as active as much as he was able.
Henning hoped for a business breakthrough that might make him wealthy, allowing him to afford his own home and perhaps even a family. His pension was not sufficient to even cover his living expenses as a single man. Henning led a very modest life.
For Henning's brothers, his mother, the clergy and many others in their home village were certain that the father’s final judgment would be favorable if they made the Swabian people (and their state) larger, more powerful and wealthier and if they contributed their part to ultimately exterminating the Franconian people so that there would be no one left in the world who was Franconian at heart.
It would be a matter of world peace, eternal harmony and eternal happiness for all of humanity. This is so because if all the people on earth were only Swabians carrying the truths of the Swabians in their hearts, then everyone would be equal and believe the same thing, and there would be no more conflicts and no more wars. It would be a paradise.
But then, to which father, did Henning's brothers, his mother, the clergy and many others in the village orient themselves? Is it the Duke of Württemberg? Is it a theologian named Johannes Brenz, the founder of the Swabian, Württembergian Lutheran Church? Or is it just another Swabian Church official in the tradition of Johannes Brenz?
Ultimately, there would be nothing more important than Swabia and Württemberg and the Swabian people's well-being, assertiveness and world domination.
The latter, however, should not be presented so clearly and obviously that an individual with only one brain could grasp it properly.
What was important was, above all, that a great deal of confusion was always created regarding which people it actually was about, who the chosen people of Jesus Christ were and in whose interest all social and religious group dynamics were ultimately coordinated and orchestrated.
Well, for Henning, it was quite clear that his father was Peter and not Johannes Brenz, any of his representatives or the Duke of Württemberg and certainly not a so-called Jesus Christ.
Therefore, it was, of course, ultimately crystal clear that it would be most important to support the people with the lowest tax demands. Malta and Cyprus are well positioned in this regard.
England also looked very favorable because if the company in Malta were to continue and one was then resident in England and attained non-domiciled status, one would have to pay only 5% tax on one's foreign capital income.
To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.
It really is worth a visit.
Goodbye!
—
German
Das letzte Urteil des Vaters
Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
Im heutigen Podcast besprechen wir die Anerkennung des Vaters, was sie bedeutet und warum sie wichtig ist. Was ist wirklich wichtig, wenn es darum geht, seinen Vater zu ehren? Welche Rolle spielt die Kirche dabei normalerweise? Was hat das mit Kapitalertragssteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer und Unternehmenssteuer zu tun? Ist einer, der möchte, dass sein Sohn so viel Steuern wie möglich zahlt, ein guter Vater, oder ist es umgekehrt? Was macht in diesem Zusammenhang ein gutes Volk aus? Ist ein gutes Volk bestrebt, alle Ressourcen seiner Bevölkerung zu mobilisieren, um im Kampf um die konfessionelle Vorherrschaft mit aller Radikalität durch hohe Steuersätze immer die Oberhand zu behalten?
Kurz vor seinem 45. Geburtstag fragte sich Henning, ein Deutscher, der sieben Jahre zuvor nach Malta ausgewandert war, wie das abschließende Urteil seines Vaters Peter über ihn lauten würde, bevor dieser starb. Peter war bereits fast 80 Jahre alt und hatte zahlreiche gesundheitliche Probleme, mit einbezogen einen Defibrillator, der ihm zur Überwachung seines Herzens in die Brust implantiert worden war.
Peter war in seiner Umgebung sehr stark geistlich kontrolliert und eingeschränkt. Was er glauben durfte und sollte, wurde jahrzehntelang sorgfältig kontrolliert: durch seine schwäbischen Söhne Todd und Hans, seine schwäbische Frau Utta, die Nachbarn und vor allem durch die Kirche und den örtlichen Klerus, die sich schon lange in die Familie eingemischt hatten.
Da Peter ein begeisterter Jäger war, fand er gelegentlich Trost, indem er sich in den Wald zurückzog, um stundenlang auf einem Hochsitz inmitten der Natur zu sitzen.
Schließlich nahmen ihm die Schwaben und die Geistlichen sogar dieses kleine Stück Freiheit und Privatsphäre, das er sich bewahren konnte.
Peter verbrachte den größten Teil seines Arbeitslebens als Steuerprüfer. Jede Woche wurde er zu verschiedenen Unternehmen, Firmen und Arztpraxen geschickt, um deren Steuerbuchhaltung zu überprüfen und zusätzliche Steuereinnahmen für den Staat einzutreiben.
Wie man sich vorstellen kann, ist es nicht gerade einfach, Steuerprüfer zu sein. Wer heißt schon gerne einen Steuerprüfer willkommen? Peter wurde manchmal mit viel Ablehnung konfrontiert, nicht nur, wenn einige Steuerprüfungen unangekündigt stattfinden mussten. Niemand freut sich über den Steuerprüfer in seinem Unternehmen, aber es war Peters Job.
Früher musste Peter aus gesundheitlichen Gründen die Landwirtschaft auf dem Hof seiner Eltern aufgeben. Er hatte eine Sonnenallergie entwickelt, und als Landwirt muss man täglich stundenlang auf dem Feld in der gleißenden Sonne arbeiten. Er bildete sich dann an der Abendschule weiter und studierte in Ludwigsburg, um Steuerfachmann zu werden.
War es eine Angelegenheit, die Peter am Herzen lag, dass er wünschte, dass bestimmte andere nicht mehr Steuern zahlen müssten? Insbesondere wünschte er sich, dass sein Sohn Henning weniger Steuern an die Behörden in Schwaben für den schwäbischen Staat zahlen würde?
Peter war im Herzen ein Franke, ebenso wie Henning.
Tatsächlich half Peter Henning über die Jahre hinweg regelmäßig bei der Erstellung seiner Steuererklärungen, insbesondere als Henning noch in Deutschland lebte, um seine Steuerlast auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Steuersätze in Deutschland sind im Allgemeinen hoch!
Hätte Henning mit seinem Unternehmen Devarai einen beträchtlichen Gewinn gemacht, wäre seine Steuerschuld in Malta nur halb so hoch gewesen wie in Deutschland.
Es bestand sogar die Möglichkeit einer weiteren Verbesserung. Wenn Hennings Unternehmen in Malta geblieben wäre, Henning, der Eigentümer des Unternehmens, aber seinen Lebensmittelpunkt nach Zypern verlegt hätte, hätte die Gesamtsteuerbelastung nur 5 % betragen.
Letzteres wäre dann das Optimum in Europa.
Henning hatte sich vor mehr als zehn Jahren aus dem regulären Arbeitsleben zurückgezogen, als er eine volle Erwerbsminderungsrente aufgrund einer Behinderung und einer psychischen Krankheit erhielt.
Dennoch gründete er seine eigene GmbH und blieb über die Jahre hinweg so aktiv, wie es ihm möglich war.
Henning hoffte auf den geschäftlichen Durchbruch, der ihn reich machen könnte, sodass er sich ein eigenes Haus und vielleicht sogar eine Familie leisten könnte. Seine Rente reichte nicht einmal aus, um seine Lebenshaltungskosten als alleinstehender Mann zu decken. Henning führte ein sehr bescheidenes Leben.
Für Hennings Brüder, seine Mutter, den Klerus und viele andere in ihrem Heimatdorf stand fest, dass das endgültige Urteil des Vaters positiv ausfallen würde, wenn sie das schwäbische Volk (und ihren Staat) größer, mächtiger und reicher machten und ihren Teil dazu beitrügen, das fränkische Volk endgültig auszurotten, damit es niemanden mehr auf der Welt gäbe, der im Herzen Franke sei.
Es wäre eine Angelegenheit des Weltfriedens, der ewigen Harmonie und des ewigen Glücks für die ganze Menschheit. Dies ist so, denn wenn alle Menschen auf der Erde nur noch Schwaben wären, die die Wahrheiten der Schwaben in ihren Herzen trügen, dann wären alle gleich und würden an dasselbe glauben, und es gäbe keine Konflikte und keine Kriege mehr. Es wäre ein Paradies.
Aber an welchem Vater orientieren sich dann Hennings Brüder, seine Mutter, die Geistlichen und viele andere im Dorf? Ist es der Herzog von Württemberg? Ist es ein Theologe namens Johannes Brenz, der Gründer der schwäbischen, württembergischen lutherischen Kirche? Oder ist es nur ein weiterer schwäbischer Kirchenfunktionär in der Tradition von Johannes Brenz?
Letztlich gäbe es nichts Wichtigeres als Schwaben und Württemberg und das Wohlergehen, die Durchsetzungskraft und die Weltherrschaft des schwäbischen Volkes.
Letzteres sollte jedoch nicht so klar und deutlich dargestellt werden, dass es ein Einzelner mit nur einem Gehirn wirklich begreifen könnte.
Wichtig war, dass immer viel Verwirrung darüber gestiftet wurde, um welches Volk es sich eigentlich handelte, wer das auserwählte Volk Jesu Christi war und in wessen Interesse letztlich alle sozialen und religiösen Gruppendynamiken koordiniert und orchestriert wurden.
Nun, für Henning war es ganz klar, dass sein Vater Peter und nicht Johannes Brenz, einer seiner Vertreter oder der Herzog von Württemberg und schon gar kein sogenannter Jesus Christus war.
Deshalb war es natürlich völlig klar, dass es am wichtigsten war, die Völker mit den niedrigsten Steuerforderungen zu unterstützen. Malta und Zypern sind in dieser Hinsicht gut aufgestellt.
England sah auch sehr günstig aus, denn wenn das Unternehmen in Malta weitergeführt würde und man dann in England ansässig wäre und den Status eines Non-Domiciled erhielte, müsste man nur 5 % Steuern auf sein ausländisches Kapitaleinkommen zahlen.
Mehr dazu erfahrt ihr in der Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com
Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, dass ich euer Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung wecken konnte.
Sie ist wirklich einen Besuch wert.
Auf Wiederhören!