Heyrolf Podcast

To My Painter Igor

Henning Dierolf Season 1 Episode 19

Send us a text

In today’s podcast, we explore a different destiny from that which Henning elaborated on in many previous podcasts and the Heyrolf art exhibition. We take a quick peek into the background and the family circumstances of Igor, the artist who created all the paintings in the Heyrolf art exhibition.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

In today’s podcast, we explore a different destiny from that which Henning elaborated on in many previous podcasts and the Heyrolf art exhibition. We take a quick peek into the background and the family circumstances of Igor, the artist who created all the paintings in the Heyrolf art exhibition.

At the end of December 2024, Henning, a German who was at that stage living in Malta, had to send a message to his Serbian painter, Igor. Their collaboration had already spanned 7 years.

His message was to tell Igor that it would have possibly been better if Henning’s toxic mother, Utta, had died when he was just a little boy and Grandma Hedwig had taken full responsibility earlier.

If this had been the case, Henning's life might have been much better, more successful and more pleasant. He might also have been able to maintain better health.

There would have been no problematic Utta in the background and in the forefront, causing numerous problems, bad experiences and damage through religious group dynamics.

Without her unscrupulous Swabian clergy and that aggressive Swabian-Württemberg church that encouraged her to mistreat and abuse Henning on many occasions, Henning's life could have possibly been better.

If there were only Grandma Hedwig, Henning and his father, it would have been much better for all of them.

It could have been a family much more homogeneous in its beliefs. Those who were Franconians at heart could have had the house to themselves and led a much freer life without so much Swabian oppression.

Unfortunately, it was officially Swabian territory. The Swabian church was always close by, and in addition to Utta, Henning had two toxic brothers who, just like Utta, were also Swabians at heart. Their survival was assured, while Henning and all Franconians at heart had to fight much harder to survive.

Even in his own house and in his own room, Henning had no privacy; he was not protected from the Swabian influence and their attempts to crush him because he was a Franconian at heart and not a Swabian.

Igor was lucky that he was Serbian at heart and that there was a proper Serbian church locally to ensure that all children who are Serbian at heart grew up in the best possible conditions, without overly toxic family members and an environment that is different at heart and propagates truths directed against the Serbian people.

Those who are in conflict with the Serbian beliefs and religion are much more effectively eradicated in Serbia, thanks to a powerful Serbian Church that enables superior Serbian love.

Henning's Franconians, unfortunately, have no proper church of their own.

Their Franconian daughters do not feel strong enough to believe they can even bring the Italians under their control.

They are not encouraged to see themselves as the chosen people destined to lead everyone else to the light.

Neither Rome nor Munich, nor Stuttgart, nor Belgrade, nor Constantinople allow the Franconians to cultivate such an ego that bursts with self-confidence.

Nonetheless, Henning persistently wondered, despite all the Serbian claims and how Igor’s affiliates and remaining family portrayed him, shaping his and others’ views and understanding, whether Igor, his grandmother and his father were actually not Serbian at heart but rather Croatian.

If yes, then at least if the Croatians were Igor’s people, his people had an own territory and would be a nation. They’d have an own church even though not necessarily independent from Rome. Then above the Croatian heaven, of course, only the Roman heaven.

To find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time, and I hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


--

German

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

Im heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit einem anderen Schicksal als dem, das Henning in vielen früheren Podcasts und der Heyrolf-Kunstausstellung behandelt hat. Wir werfen einen kurzen Blick auf den Hintergrund und die familiären Umstände von Igor, dem Künstler, der alle Gemälde in der Heyrolf-Kunstausstellung gemalt hat.

Ende Dezember 2024 musste Henning, der zu diesem Zeitpunkt auf Malta lebte, seinem serbischen Maler Igor eine Nachricht schicken. Ihre Zusammenarbeit hatte bereits sieben Jahre gedauert.

In seiner Nachricht wollte er Igor mitteilen, dass es möglicherweise besser gewesen wäre, wenn Hennings toxische Mutter Utta gestorben wäre, als er noch ein kleiner Junge war, und Oma Hedwig früher die volle Verantwortung übernommen hätte.

Wenn dies der Fall gewesen wäre, wäre Hennings Leben vielleicht viel besser, erfolgreicher und angenehmer verlaufen. Er hätte vielleicht auch seine Gesundheit besser erhalten können.

Es hätte keine problematische Utta im Hintergrund und im Vordergrund gegeben, die zahlreiche Probleme, schlechte Erfahrungen und Schäden durch religiöse Gruppendynamik verursacht hätte.

Ohne ihre gewissenlosen schwäbischen Geistlichen und diese aggressive schwäbisch-württembergische Kirche, die sie dazu ermutigte, Henning bei vielen Gelegenheiten zu misshandeln und zu missbrauchen, hätte Hennings Leben möglicherweise besser sein können.

Wenn es nur Oma Hedwig, Henning und seinen Vater gegeben hätte, wäre es für sie alle viel besser gewesen.

Es hätte eine Familie sein können, die in ihren Überzeugungen viel homogener ist. Diejenigen, die im Herzen Franken waren, hätten das Haus für sich allein haben und ein viel freieres Leben ohne so viel schwäbische Unterdrückung führen können.

Leider war es offiziell schwäbisches Gebiet. Die schwäbische Kirche war immer in der Nähe, und zusätzlich zu Utta hatte Henning zwei toxische Brüder, die genau wie Utta im Herzen auch Schwaben waren. Ihr Überleben war gesichert, während Henning und alle Franken im Herzen viel härter kämpfen mussten, um zu überleben.

Selbst im eigenen Haus und im eigenen Zimmer hatte Henning keine Privatsphäre; er war nicht vor dem schwäbischen Einfluss und ihren Versuchen geschützt, ihn zu vernichten, weil er im Herzen ein Franke und kein Schwabe war.

Igor hatte Glück, dass er im Herzen Serbe war und es vor Ort eine richtige serbische Kirche gab, die dafür sorgte, dass alle Kinder, die im Herzen Serben sind, unter den bestmöglichen Bedingungen aufwuchsen, ohne übermäßig toxische Familienmitglieder und in einer Umgebung, die im Herzen anders ist und Wahrheiten verbreitet, die sich gegen das serbische Volk richten.

Diejenigen, die im Konflikt mit dem serbischen Glauben und der serbischen Religion stehen, werden in Serbien dank einer mächtigen serbischen Kirche, die eine überlegene serbische Liebe ermöglicht, viel effektiver ausgerottet.

Hennings Franken haben leider keine eigene passende Kirche.

Ihre fränkischen Töchter fühlen sich nicht stark genug, um zu glauben, dass sie die Italiener unter ihre Kontrolle bringen können.

Sie werden nicht ermutigt, sich als das auserwählte Volk zu sehen, das dazu bestimmt ist, alle anderen zum Licht zu führen.

Weder Rom noch München, noch Stuttgart, noch Belgrad, noch Konstantinopel erlauben es den Franken, ein solches Ego zu entwickeln, das vor Selbstbewusstsein nur so strotzt.

Dennoch fragte sich Henning beharrlich, trotz aller serbischen Behauptungen und wie Igors Angehörige und seine Familie, die ihm nahe standen, ihn darstellten, was seine und die Ansichten und das Verständnis anderer prägte, ob Igor, seine Großmutter und sein Vater im Herzen eigentlich keine Serben, sondern Kroaten waren.

Wenn ja, dann hätten die Kroaten, wenn sie Igors Volk wären, zumindest ein eigenes Territorium und wären eine Nation. Sie hätten eine eigene Kirche, wenn auch nicht unbedingt unabhängig von Rom. Dann gäbe es über dem kroatischen Himmel natürlich nur den römischen Himmel.

Um mehr zu erfahren, besucht die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, dass ich euer Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung wecken konnte.

Sie ist wirklich einen Besuch wert.

Auf Wiedersehen!

People on this episode