Heyrolf Podcast

The Excellence Initiative

Henning Dierolf Season 1 Episode 15

Send us a text

In today's podcast, I'll talk about a result of the German Federal Ministry of Science/Education and Research’s so-called “Excellence Initiative”. In particular, we take a close look at my alma mater, the Fridericiana University of Karlsruhe.

If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.

In today's podcast, I'll talk about a result of the German Federal Ministry of Science/Education and Research’s so-called “Excellence Initiative”. In particular, we take a close look at my alma mater, the Fridericiana University of Karlsruhe.

In the Baden region, in the city of Karlsruhe in south Germany, the new university, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), has been there since 2009.

KIT replaced the Fridericiana University, which was terminated in 2008.

This was part of the so-called Excellence Initiative the German Federal Ministry of Science/Education and Research set up.

The minister in charge was the theologian Annette Schavan, who had previously been Minister of Education in Baden-Württemberg and had been a member of parliament in Stuttgart for a long time.

Mrs. Schavan was Swabian at heart, through and through.

Her attachment to the Swabian people was confirmed when she retired almost 10 years later in the Swabian city of Ulm.

Was there a significant difference between the KIT and the Fridericiana University that existed before?

The decisive is not that they are now larger and have more budget, more funds.

The German Henning completed his studies at the Fridericiana before the change. Seventeen years after graduation, he grasped the difference quite well, even though he was not a theologian.

It is now very clear to Henning that the “alma mater” of KIT is completely different from the one that nurtured Fridericiana students.

“Alma Mater” comes from Latin and means ‘nurturing, kind mother.’ It is a dedication to Mary, the Mother of Jesus.

Generally, being a mother means mediating between two patriarchal networks (her father's and her husband's) and balancing them for the good of the children.

A university mediates between two or three patriarchal networks with the goal of achieving greater unity and stability. It wants to make the two or three one, a unified whole. These principles were derived from Mary, the Mother of Jesus, who also intended to create one world where all are one and united with the one true God.

The important thing about Mary, the mother of Jesus, was that the patriarchal network of her father (his people) should prevail.

At the Fridericiana, love was a Baden love. The Fridericiana sought to better explain the Baden truths to other peoples.

Since the KIT, the new alma mater now seeks to better explain the Swabian/Württemberg truths to the people of Baden. Love is now Swabian/Württembergish.

This means that the organization no longer operates in the interest of Baden because then it would have to better explain the truths of Baden to other peoples. The latter is necessary for an alma mater, a good Baden university that is Baden at heart.

It can, therefore, be concluded that the KIT is another important step by the Württembergers/Swabians to subjugate the Baden people to the Württemberg/Swabian people.

At the time, not a single person with higher management responsibility at the Fridericiana had a sufficient love of Baden when the decisions were made in favor of KIT. This had been systematically arranged by Stuttgart. It was, therefore, easy to put an end to the Fridericiana.

In fact, the only way back to Baden love would be to end the KIT and restore the Fridericiana instead.

Did it turn out that Baden love was inferior to Württemberg/Swabian love? Is it possible to attain a higher worldview with a Württemberg/Swabian love than with a Baden love? Would those responsible, therefore, see a better future for the university if it were based on Württemberg/Swabian love? Would this improve performance, academic throughput and the quality of teaching and research?

The point is not that the professors are Baden at heart, but that the love celebrated at the university is a Baden love. It is customary at good universities for the professors to be different at heart, to belong to a different people that are not in too much conflict with the people of the alma mater, because they should (be able to) better explain the truths of the people of the “alma mater” to other peoples. However, love must be oriented to the nurturing mother with a firm belonging to the region.

In the context of a Baden university, this mother must always be a Baden woman at heart. If the present Baden love was not suitable to achieve as highly as other peoples, the proceeding should be to continuously improve the Baden love and not replace it with the love of a different people. It is a matter of responsibility for Baden and the progress of the Baden people and Baden society.

The whole thing is a result of the end of the independent state of Baden, after which the Reformed Baden Protestant Church has continuously lost potency. The God propagated by the Baden church is no longer as developed. In order to understand complex interrelationships and concepts, a love that satisfies a sufficient degree of quality is needed.

The exciting thing now is how long Heidelberg University can hold on!

As soon as the Heidelberg University is lost, it would seal the end of the Baden Reformed Church because they would no longer have qualified young Baden clergy.

The key to understanding the disadvantageous development, if one takes a closer look at the KIT, is the “fan”.

With a hand fan, one blows air to oneself.

The wind is symbolic of the “soul”/“spirit”.

The alma mater is now like an African woman in a Württemberg/Swabian family.

She is often excited and should feel like a family member. She is allowed to be a little eccentric. With the fan, she may also feel beautiful and meaningful.

Nevertheless, she is patronized, and everyone is aware that she is a bit of a problem with her fan. Ultimately she is just an African among developed Swabians, but with a “fan”.

This fan gives her the chance to stand out, to stand out from the crowd.

However, fanning the Baden spirit is not sustainable and is too exhausting in the long run.

The Fridericiana, on the other hand, fit perfectly into the center of the Star of David.

It was anchored in Judaism, thoroughly grounded and endowed with highly developed judgment, in the tradition of the Jewish Beit Dins.

All that is now passé since there is only the KIT.

Furthermore, it became clear to Henning that the dean in 2024 must already be so shaped and spiritually attuned that he is highly loyal to the Swabians and Stuttgart. He should already model the future Baden citizen. It is then a Baden person who must always secure the consent of Stuttgart and the Swabians and dare not oppose the Swabians when it comes to matters of love.

On the day that the University of Heidelberg drops the “Carola” from its name, the people of Baden will no longer have their own independent heaven. From that time on, the people of Baden are subordinate to the Swabians. The Reformed Church of Baden is then remodeled or merged with the Württemberg/Swabian Church and seeks to establish confessional homogeneity in all families in the former territory of Baden so that in the future, everyone must be Swabian and carry the truths of the Swabians in their hearts.

To find out more, please visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com

I wish you a great time and hope this got you interested in the outstanding Heyrolf art exhibition.

It really is worth a visit.

Goodbye!


---
German

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.

Im heutigen Podcast spreche ich über ein Ergebnis der sogenannten „Exzellenzinitiative“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Insbesondere werfen wir einen genauen Blick auf meine Alma Mater, die Fridericiana-Universität Karlsruhe.

In der Region Baden, in der Stadt Karlsruhe in Süddeutschland, gibt es seit 2009 die neue Universität, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das KIT ersetzte die Fridericiana-Universität, die 2008 beendet wurde.

Dies war Teil der sogenannten Exzellenzinitiative, die das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ins Leben gerufen hat.

Die zuständige Ministerin war die Theologin Annette Schavan, die zuvor Bildungsministerin in Baden-Württemberg und lange Zeit Abgeordnete in Stuttgart gewesen war.

Im Herzen war Frau Schavan durch und durch Schwäbin.

Ihre Verbundenheit mit dem schwäbischen Volk wurde bekräftigt, als sie fast zehn Jahre später im schwäbischen Ulm in den Ruhestand ging.

Gab es einen signifikanten Unterschied zwischen dem KIT und der Universität Fridericiana, die es vorher gab?

Entscheidend ist nicht, dass sie jetzt größer sind und über mehr Budget und mehr Mittel verfügen.

Der Deutsche Henning hat sein Studium an der Fridericiana vor der Umstellung abgeschlossen. Siebzehn Jahre nach seinem Abschluss hat er den Unterschied gut begriffen, obwohl er kein Theologe ist.

Henning ist sich jetzt völlig darüber im Klaren, dass die „Alma Mater“ des KIT eine völlig andere ist als die, die die Studenten der Fridericiana nährte.

„Alma Mater“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet nährende, gütige Mutter. Es ist eine Widmung an Maria, die Mutter Jesu.

Im Allgemeinen bedeutet Mutter zu sein, zwischen zwei patriarchalischen Netzwerken (dem ihres Vaters und dem ihres Mannes) zu vermitteln und sie zum Wohle der Kinder auszugleichen.

Eine Universität vermittelt zwischen zwei oder drei patriarchalischen Netzwerken mit dem Ziel, eine größere Einheit und Stabilität zu erreichen. Sie möchte aus den zwei oder drei eins machen, ein einheitliches Ganzes. Diese Prinzipien wurden von Maria, der Mutter Jesu, abgeleitet, die auch beabsichtigte, eine Welt zu schaffen, in der alle eins und mit dem einen wahren Gott vereint sind.

Das Wichtige an Maria, der Mutter Jesu, war, dass das patriarchalische Netzwerk ihres Vaters (sein Volk) sich durchsetzen sollte.

An der Fridericiana war die Liebe eine badische Liebe. Die Fridericiana versuchte, anderen Völkern die badischen Wahrheiten besser zu erklären.

Seit dem KIT versucht die neue Alma Mater nun, den Badenern die schwäbisch-württembergischen Wahrheiten besser zu erklären. Die Liebe ist jetzt schwäbisch-württembergisch.

Das bedeutet, dass die Organisation nicht mehr im Interesse Badens handelt, denn dann müsste sie anderen Völkern die Wahrheiten Badens besser erklären. Letzteres ist für eine Alma Mater, eine gute badische Universität, die im Herzen badisch ist, notwendig.

Daraus lässt sich schließen, dass das KIT ein weiterer wichtiger Schritt der Württemberger/Schwaben ist, um das badische Volk dem württembergischen/schwäbischen Volk unterzuordnen.

Damals hatte kein einziger Mensch mit höherer Führungsverantwortung an der Fridericiana eine ausreichende Liebe zu Baden, als die Entscheidungen zugunsten des KIT getroffen wurden. Dies war von Stuttgart aus systematisch arrangiert worden. Es war daher ein Leichtes, der Fridericiana ein Ende zu bereiten.

Tatsächlich wäre der einzige Weg zurück zur badischen Liebe, das KIT zu beenden und stattdessen die Fridericiana wiederherzustellen.

War die badische Liebe der württembergisch-schwäbischen unterlegen? Kann man mit einer württembergisch-schwäbischen Liebe eine bessere Weltsicht erlangen als mit einer badischen? Sahen die Verantwortlichen deshalb eine bessere Zukunft für die Universität, wenn sie auf einer württembergisch-schwäbischen Liebe basierte? Würde dies die Leistung, den akademischen Durchsatz und die Qualität von Lehre und Forschung verbessern?

Es geht nicht darum, dass die Professoren im Herzen Badener sind, sondern dass die Liebe, die an der Universität zelebriert wird, eine badische Liebe ist. An guten Universitäten ist es üblich, dass die Professoren im Herzen anders sind, einem anderen Volk angehören, das nicht in allzu großen Konflikt mit dem Volk der Alma Mater steht, weil sie die Wahrheiten des Volkes der „Alma Mater“ anderen Völkern besser erklären sollten (können). Die Liebe muss sich jedoch an der nährenden Mutter orientieren, die fest in der Region verwurzelt ist.

Im Kontext einer badischen Universität muss diese Mutter im Herzen immer eine Badenerin sein. Wenn die gegenwärtige badische Liebe nicht geeignet war, um so hoch wie andere Völker zu kommen, sollte die Vorgehensweise darin bestehen, die badische Liebe kontinuierlich zu verbessern und sie nicht durch die Liebe eines anderen Volkes zu ersetzen. Es ist eine Angelegenheit der Verantwortung für Baden und den Fortschritt des badischen Volkes und der badischen Gesellschaft.

Das Ganze ist eine Folge des Endes des unabhängigen Staates Baden, nach dem die reformierte badische protestantische Kirche kontinuierlich an Kraft verloren hat. Der von der badischen Kirche propagierte Gott ist nicht mehr so entwickelt. Um komplexe Zusammenhänge und Konzepte zu verstehen, braucht es eine Liebe, die einem ausreichenden Qualitätsgrad genügt.

Spannend ist nun, wie lange sich die Universität Heidelberg noch halten kann!

Sobald die Universität Heidelberg verloren geht, wäre das das Ende der badischen reformierten Kirche, weil sie keinen qualifizierten badischen Nachwuchs mehr hätte.

Der Schlüssel zum Verständnis der nachteiligen Entwicklung, wenn man sich das KIT genauer ansieht, ist der „Fächer“.

Mit einem Handfächer bläst man sich Luft zu.

Der Wind steht symbolisch für die „Seele“/den „Geist“.

Die Alma Mater ist nun wie eine Afrikanerin in einer württembergisch-schwäbischen Familie.

Sie ist oft aufgeregt und soll sich als Familienmitglied fühlen. Sie darf ein bisschen exzentrisch sein. Mit dem Fächer darf sie sich auch schön und bedeutungsvoll fühlen.

Trotzdem wird sie bevormundet und alle wissen, dass sie mit ihrem Fächer ein bisschen ein Problem darstellt. Letztendlich ist sie nur eine Afrikanerin unter entwickelten Schwaben, aber mit einem „Fächer“.

Dieser Fächer gibt ihr die Chance, sich abzuheben, sich von der Masse abzusetzen.

Den badischen Geist sich anzufächern ist aber nicht nachhaltig und auf Dauer zu anstrengend.

Die Fridericiana dagegen passte perfekt in das Zentrum des Davidsterns.

Sie war im Judentum verankert, durch und durch begründet und mit hochentwickeltem Urteilsvermögen ausgestattet, in der Tradition der jüdischen Beit Dins.

All das ist nun passé, seit es nur noch das KIT gibt.

Außerdem wurde Henning klar, dass der Dekan im Jahr 2024 bereits so geformt und geistig eingestellt sein musste, dass er den Schwaben und Stuttgart gegenüber sehr loyal war. Er sollte bereits den zukünftigen badischen Bürger modellieren. Es ist dann ein Badener, der immer die Zustimmung Stuttgarts und der Schwaben einholen muss und es nicht wagen darf, sich den Schwaben in Angelegenheiten der Liebe zu widersetzen.

An dem Tag, an dem die Universität Heidelberg das „Carola“ aus ihrem Namen streicht, haben die Badener keinen eigenen unabhängigen Himmel mehr. Von diesem Zeitpunkt an sind die Badener den Schwaben untergeordnet. Die badische reformierte Kirche wird dann umgestaltet oder mit der württembergisch-schwäbischen Kirche zusammengelegt und strebt eine konfessionelle Homogenität in allen Familien im ehemaligen badischen Gebiet an, sodass in Zukunft alle Schwaben sein und die Wahrheiten der Schwaben im Herzen tragen müssen.

Wer mehr darüber erfahren möchte, besucht die Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com

Ich wünsche euch viel Spaß und hoffe, dass ich euer Interesse an der herausragenden Heyrolf-Kunstausstellung wecken konnte.

Sie ist wirklich einen Besuch wert.

Auf Wiedersehen!



People on this episode