Heyrolf Podcast
Greater Freedom for Hall and Franconia. For more, visit the art exhibition www.heyrolf.com
Heyrolf Podcast
The Invisible War
Today I talk about the difference between a war taking place nearly exclusively in the religious realm and one that takes place nearly exclusively in the secular realm.
It depends on love.
If you would like to find out more, visit the Heyrolf art exhibition at www.heyrolf.com
Hello and welcome! My name is Henning Dierolf, and I am the host of the Heyrolf podcast.
Today I talk about the difference between a war taking place nearly exclusively in the religious realm and one that takes place nearly exclusively in the secular realm.
It depends on love.
Of course, other scenarios are also possible when a war is fought both in the religious and the secular realm which is more common when there is no well-developed separation between church and state in place.
When one sends a camera crew to Schwäbisch Hall in southern Germany, everything will seem very peaceful. Everything will be clean and tidy. People will obey the law and the rules. One gets the impression that everything is very well organized. The people will seem friendly and one gets the impression that they live there in peace and harmony, in harmony with nature, that it is a rural idyll.
Everyone will seem to be one, a united people. Religion would not be of too much importance. Everyone speaks the same language.
However, in the larger context, when it comes to love, a merciless and relentless war of life and death has been raging for centuries.
Every two carry within them an immeasurable conflict.
The Schwäbisch Hall region is linguistically and culturally Franconian.
Centuries ago, it belonged to Würzburg, officially part of Franconia and integrated into Franconia.
Around 1450 AD, however, the town council of Schwäbisch Hall decided that they were now located on Swabian soil and thus beyond the jurisdiction of Würzburg.
They were now Swabian, or since then expected to become altogether Swabian.
The Swabians and the Franconians are two different peoples.
According to nature, a person can only ever belong to one people by heart.
At the latest, during the Protestant Reformation, when Martin Luther brought about a major change in the spiritual and secular spheres in the 16th century, the religious and spiritual distortions in Schwäbisch Hall or Hall became very clearly visible at times.
At that time, a Württemberg Lutheran church was founded to serve the Swabians.
The Swabians were thus given the means to establish a church, a highly bred, military-spiritual organization, which was oriented toward Stuttgart, in order to assert themselves much more effectively in all families on Swabian territory in the struggles for confessional predominance, for what must be considered natural to man.
Since then, there has been a cruel and relentless war in which the Swabian clerics often proceed unscrupulously with all spiritual violence and brutality in order to assert themselves and their beliefs by all means.
Everyone should or must become a Swabian; the Franconian people should be wiped out.
If one looks at the population of a country like India, one can recognize the contrast.
There are hundreds of different languages in India.
To the individual person, there seem to be many different gods, and many seem eager to pick fights. States are merged and divided. It is sometimes chaotic, and as many would not follow the rules, it is very difficult to enforce law and order, and to govern the country and its peoples.
In fact, there is diversity in India. Everything is Hindu. The soul is more at peace.
Inwardly, most Indians are at peace. Most Indians are at least two. They are united in love.
Nonetheless, there is a secular war in India.
This is because the individual, the single person, is not highly regarded. A state of being of an isolated brain is to be ostracized (by everyone).
Religious practices and gestures play a major role because the conflict is not in the religious realm but worldly, in the secular realm.
In Schwäbisch Hall, on the other hand, the public perception is that religion is barely visible, as if it should play no role at all. People should be secular, non practicing but enlightened and churches and religiosity are or should be regarded as a niche phenomenon.
The war is mostly exclusively fought in the religious realm, so it is not easy for the individual, the single brain, to grasp. For someone without a high love, the war is not visible!
Similarly, it takes love, two brains united in harmony on the basis of developed, shared beliefs, to be able to understand, capture and see the eternal harmony, the happiness and peace in India and among Indians.
In Schwäbisch Hall, if one has a quality high love that is not Swabian, one can expect hell on earth because the Swabians would see to that. “High” love that differs considerably from Swabian love (and relating to a people the Swabians are in conflict with) is not tolerated there.
On the other hand, a developed, high love in India is highly regarded, even if it is not an Indian love. Diversity of love and beliefs is encouraged in India. There is a lot of religious tolerance in India.
Nevertheless, people in India who want to be the only ones who have a high love are naturally a great source of conflict. Most of all, peoples who have assimilated to Christianity and Islam are such peoples.
If you find all this quite interesting and fascinating, and you would like to find out more, please have a look at the outstanding Heyrolf Art Exhibition at www.heyrolf.com
It really is worth a visit!
Goodbye!
----
In German
Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Henning Dierolf und ich bin der Gastgeber des Heyrolf-Podcasts.
Heute spreche ich über den Unterschied zwischen einem Krieg, der fast ausschließlich im religiösen Reich stattfindet, und einem, der fast ausschließlich im säkularen Reich stattfindet.
Es kommt auf die Liebe an.
Natürlich sind auch andere Szenarien möglich, wenn ein Krieg sowohl im religiösen als auch im säkularen Reich geführt wird, was häufiger vorkommt, wenn es keine gut entwickelte Trennung zwischen Kirche und Staat gibt.
Wenn man ein Kamerateam nach Schwäbisch Hall in Süddeutschland schickt, wirkt alles sehr friedlich. Alles ist sauber und ordentlich. Die Leute halten sich an die Gesetze und Regeln. Man hat den Eindruck, dass alles sehr gut organisiert ist. Die Leute wirken freundlich und man hat den Eindruck, dass sie dort in Frieden und Harmonie leben, im Einklang mit der Natur, dass es eine ländliche Idylle ist.
Alle scheinen eins zu sein, ein vereintes Volk. Die Religion würde nicht von allzu großer Bedeutung sein. Alle sprechen dieselbe Sprache.
Im größeren Zusammenhang jedoch, wenn es um Liebe geht, tobt seit Jahrhunderten ein gnadenloser und unerbittlicher Krieg auf Leben und Tod.
Alle zwei tragen einen unermesslichen Konflikt in sich.
Die Region Schwäbisch Hall ist sprachlich und kulturell fränkisch.
Vor Jahrhunderten gehörte sie zu Würzburg, war offiziell Teil von Franken und in Franken integriert.
Um 1450 n. Chr. beschloss der Stadtrat von Schwäbisch Hall jedoch, dass sie sich nun auf schwäbischem Boden befinde und damit außerhalb der Gerichtsbarkeit von Würzburg liege.
Sie waren nun Schwaben oder sollten seitdem gänzlich zu Schwaben werden.
Die Schwaben und die Franken sind zwei verschiedene Völker.
Von Natur aus kann ein Mensch immer nur einem Volk im Herzen angehören.
Spätestens während der protestantischen Reformation, als Martin Luther im 16. Jahrhundert eine große Veränderung im geistlichen und säkularen Bereich herbeiführte, wurden die religiösen und spirituellen Verwerfungen in Schwäbisch Hall oder Hall zeitweise sehr deutlich sichtbar.
Zu dieser Zeit wurde eine württembergische lutherische Kirche gegründet, um den Schwaben zu dienen.
Die Schwaben erhielten damit die Mittel, eine Kirche, eine hochgezüchtete, militärisch-geistige, auf Stuttgart ausgerichtete Organisation zu gründen, um sich in allen Familien auf schwäbischem Gebiet in den Kämpfen um die konfessionelle Vorherrschaft, um das, was als natürlich für den Menschen angesehen werden muss, viel wirksamer durchzusetzen.
Seitdem herrscht ein grausamer und unerbittlicher Krieg, in dem die schwäbischen Kleriker oft skrupellos mit aller geistlichen Gewalt und Brutalität vorgehen, um sich und ihren Glauben mit allen Mitteln durchzusetzen.
Jeder soll oder muss Schwabe werden, das fränkische Volk soll ausgerottet werden.
Wenn man sich die Bevölkerung eines Landes wie Indien ansieht, kann man den Kontrast erkennen.
Es gibt hunderte verschiedener Sprachen in Indien.
Für den Einzelnen scheint es viele verschiedene Götter zu geben, und viele scheinen darauf aus zu sein, Streit zu suchen. Bundesstaaten werden zusammengelegt und geteilt. Es ist manchmal chaotisch, und da viele den Regeln nicht folgen würden, ist es sehr schwierig, Recht und Ordnung durchzusetzen und das Land und seine Leute zu regieren.
Tatsächlich gibt es in Indien Vielfalt. Alles ist Hindu. Die Seele ist eher im Frieden.
Innerlich sind die meisten Inder im Frieden. Die meisten Inder sind mindestens zwei. Sie sind in der Liebe vereint.
Dennoch gibt es in Indien einen säkularen Krieg.
Das liegt daran, dass der Einzelne, die einzelne Person, nicht hoch angesehen ist. Ein isoliertes Gehirn ist (von allen) zu ächten.
Religiöse Praktiken und Gesten spielen eine große Rolle, weil der Konflikt nicht im religiösen, sondern im weltlichen, im säkularen Reich stattfindet.
In Schwäbisch Hall dagegen ist die öffentliche Wahrnehmung, dass Religion kaum sichtbar ist, als ob sie überhaupt keine Rolle spielen sollte. Die Leute sollten säkular sein, nicht praktizierend, aber aufgeklärt, und Kirchen und Religiosität werden oder sollten als Nischenphänomen betrachtet werden.
Der Krieg wird fast ausschließlich im religiösen Reich ausgetragen, sodass er für den Einzelnen, das einzelne Gehirn, nicht leicht zu begreifen ist. Für jemanden ohne eine hohe Liebe ist der Krieg nicht sichtbar!
Ebenso braucht es Liebe, zwei Gehirne, die auf der Grundlage entwickelter, gemeinsamer Überzeugungen in Harmonie vereint sind, um die ewige Harmonie, das Glück und den Frieden in Indien und unter den Indern verstehen, erfassen und sehen zu können.
Wenn man in Schwäbisch Hall eine hohe Liebe hat, die nicht schwäbisch ist, kann man die Hölle auf Erden erwarten, denn dafür würden die Schwaben sorgen. „Hohe“ Liebe, die sich erheblich von schwäbischer Liebe unterscheidet (und sich auf ein Volk bezieht, mit dem die Schwaben im Konflikt stehen), wird dort nicht toleriert.
Eine entwickelte, hohe Liebe wird in Indien dagegen hoch geschätzt, auch wenn es sich nicht um eine Liebe eines Inders handelt. In Indien wird die Vielfalt der Liebe und des Glaubens gefördert. Es gibt in Indien viel religiöse Toleranz.
Dennoch sind Völker in Indien, die die Einzigen sein wollen, die eine hohe Liebe haben, natürlich eine große Konfliktquelle. Vor allem Völker, die sich dem Christentum und dem Islam angepasst haben, sind solche Völker.
Wenn du das alles sehr interessant und faszinierend findest und mehr darüber erfahren möchtest, schau dir bitte die herausragende Heyrolf-Kunstausstellung unter www.heyrolf.com an.
Sie ist wirklich einen Besuch wert!
Auf Wiedersehen!